BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Benjamin Arnold Hill (2016): Diffusive Gradients in Thin Films (DGT): a novel technique to predict plant response to nutrient availability.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 54. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Ziel dieser Studie war das Potential der DGT zur Charakterisierung der Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen (Phosphor, Mikronährstoffe) in Böden und zur Vorhersage von Ertrag und Nährstoffaufnahme in die Pflanze zu beurteilen. Es wurden 119 Bodenproben aus 4 Klima / Boden Zonen in ganz Österreich in die Studie einbezogen, um wesentliche agrarökologische Zonen des Landes abzudecken. Labile Konzentrationen von Phopshor und Mikronährstoffen (Fe, Mn, Cu) wurden mit DGT und nach herkömmlichen Extraktionsprotokollen (EDTA, CAL) gemessen und die Böden im Hinblick auf wesentliche Einflussfaktoren der Nährstoffverfügbarkeit (pH-Wert, Karbonatgehalt) charakterisiert. Ertrag und Nährstoffkonzentrationen in Weizen und Gerste wurden bestimmt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die DGT-labilen Konzentrationen von P und Spurennährstoffen weniger als konventionelle Extraktionsverfahren von Karbonat und pH-Wert beeinflusst werden. Die Beziehungen zwischen DGT-labilem P und relativem Ertrag von Weizen und Gerste folgten einer Tendenz zu nichtlinearen Sättigungsfunktionen. Interessanterweise zeigte DGT-labiles Mn sogar deutlichere Effekte, möglicherweise weil es aufgrund der generell eher hohen Phosphorversorgung der Versuchsböden einen ertragslimitierenden Faktor darstellt.

Beurteilende(r): Wenzel Walter

© BOKU Wien Impressum