BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Ingo Laemmermann (2017): Effect of plant extracts on skin aging and its underlying molecular mechanisms.
Dissertation - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 135. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Dermale atrophie, insbesondere in der oberen Schicht der Dermis wo sich die papillären Fibroblasten befinden, ist ein Merkmal der Hautalterung. Die Ergebnisse früherer Studien legen einen Zusammenhang zwischen zellulärer Seneszenz und einem graduellen De- oder Trans-Differenzierungsprozess nahe, in dem nach wiederholtem Passagieren papilläre Fibroblasten zu retikuläre Fibroblasten differenzieren. Wir nennen diesen Prozess die papilläre zu retikuläre Transition (PRT). Seneszente Zellen beeinflussen das umliegende Gewebe negativ indem sie ihre zellspezifische Funktionalität verlieren und eine pro-tumorigene und pro-inflammatorische Mischung aus Wachstumshormonen, Chemokinen, Cytokinen und Proteasen sekretieren, welche Seneszenz assoziierter sekretorischer Phänotyp genannt wird (SASP). Hier haben wir einen Extrakt der Pflanze Solidago virgaurea subsp. alpestris identifiziert, der in humanen Hautfibroblasten die Entstehung eines seneszenten Phänotyps verzögert und einen papillären Phänotypen induziert. Experimente mit retikulären Fibroblasten deuten darauf hin, dass der Pflanzenextrakt die PRT rückgängig machen kann, durch Induzierung eines papillären Phänotyps am Anfang ihrer replikativen Lebensspanne. Bei stressinduzierten frühzeitig seneszenten Fibroblasten hat der Extrakt das globale mRNA Expressionsprofil verändert und insbesondere die Expression von mehreren SASP Faktoren verringert und dadurch den negativen Einfluss auf umliegende Zellen abgeschwächt. Zusätzlich wurde nach längerer Exposition von seneszenten Zellen mit dem Extrakt ein schwacher senolytischer Effekt beobachtet. Folglich repräsentiert der untersucht Pflanzenextrakt eine vielversprechende Möglichkeit um dem altersbedingten Funktionsverlust des Gewebes entgegenzuwirken. Durch die Analyse des Lipidprofiles von replikativ seneszenten und stressinduzierten frühzeitig seneszenten Hautfibroblasten waren wir in der Lage Lipide als neue Marker für zelluläre Seneszenz zu identifizieren.

Betreuer: Grillari Johannes

© BOKU Wien Impressum