Gewählte Dissertation:
Franz Kabrt
(2019):
Radon-Messtechnik und Analyse von Einflussfaktoren auf die Radon-
Konzentrationsverteilung in Innenräumen hinsichtlich der Umsetzung der EU Richtlinie 2013/59/EURATOM.
Dissertation - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 162.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Durch Diffusion aus dem Boden oder Emanation aus den Wände gelangt das radioaktive Edelgas Radon in die Raumluft von Innenräumen. Nach dem Einatmen von Radon-haltiger Raumluft wird durch die beim Zerfall freigesetzte Strahlung direkt das Lungengewebe geschädigt. Radon wurde von der WHO nach dem Rauchen als häufigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen identifiziert.
In Österreichischen wurden Messungen der Radon-Aktivitätskonzentration im Bodengas, der Permeabilität des Bodens, der Aktivitätskonzentration von Radium und Uran im Boden, der Ortsdosisleistung über den Probenahmestellen und Innenraummessungen durchgeführt.
Wie zu erwarten, wird eine relativ hohe Korrelation zwischen Uran und Radium festgestellt, und zwischen Radon und Radium bereits einen deutlich niedrigere. Die Interpolation von der Aktivitätskonzentration im Bodengas wird zur hypothetischen Vorhersage herangezogen, ob der Richtwert in Innenräumen unter- oder überschritten wird. Die Methode weist bis zu 64 % richtiger Vorhersagen auf. Bei einem Vergleich des Quotienten zwischen der Radon Aktivitätskonzentration im Bodengas und in Innenräumen zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Unter- und Überschreiten des Richtwerts.
Um etwaige Einflüsse Radium-haltiger Baustoffe auf die Radon-Aktivitätskonzentration in Innenräumen abschätzen zu können, wurde eine vereinfachte Messmethode entwickelt, um die Emanation von Radon aus Baustoffen bestimmen zu können. Dazu wird pulverisiertes Material mit einem passiven Radon Detektor in einen Exsikkator geschlossen. Schließlich kann aus der Exposition des eingeschlossenen Detektors über die Aufbaukurve von Radon im Exsikkator, die Emanation von Radon aus dem Material ermittelt werden.
Das Radon-Potenzial und Messen von Baustoffen bieten gute Möglichkeiten zur Abschätzung der Radon-Aktivitätskonzentration in Innenräumen. Einflussfaktoren und deren Ausmaß können identifiziert werden, wodurch die Forderungen der EU Richtlinie zielgerichtet umgesetzt werden können.
-
Betreuer:
Maringer Franz Josef
-
1. Berater:
Gerzabek Martin
-
2. Berater: