Gewählte Dissertation:
Michael Egermeier
(2019):
From fats to sweets:
The oleaginous yeast Yarrowia lipolytica on duty for glycerol-driven green chemistry.
Dissertation - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 138.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Erdölbasierte Chemikalien und Treibstoffe werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen ersetzt. Ein möglicher Herstellungsweg dieser Alternativen führt über Mikroorganismen und wird oft als „Industrielle Mikrobiologie“ bezeichnet.
Die Hefe Yarrowia lipolytica ist in der Lage chemische Grundbausteine von industrieller Relevanz zu erzeugen. Zu diesen zählen mikrobiell erzeugteFette, Karbonsäuren und Zuckeralkohole. Ein weiteres Merkmal von Y. lipolytica ist die Fähigkeit Rohglycerin, ein Nebenprodukt aus der Herstellung von Biodiesel und Pflanzenölprodukten, zu verwerten. Damit wird gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit dieser nachhaltigen Industriezweige erhöht.
Im Zuge dieser Arbeit konnte das grundlegende Verständnis für biochemische Abläufe in der Hefe Y. lipolytica vertieft werden und gleichzeitig die Palette an verfügbaren Methoden zur gentechnischen Verbesserung dieser industriell nutzbaren Hefe erweitert werden.
Besonderer Fokus wurde zunächst auf die Biodiversität innerhalb der Spezies gelegt und es konnte ein Zusammenhang zwischen dem erzeugten Produktmuster und dem ursprünglichen Habitat eines isolierten Hefestamms hergestellt werden. Stämme welche von Milchprodukten isoliert wurden, sind vielversprechende Kandidaten für die Herstellung der Zuckeralkohole Mannitol und Erythritol. Die Analyse des Transkriptoms dieser Hefe brachte potenzielle Gene zum Vorschein, welche eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung von Y. lipolytica spielen könnten.
Erste Versuche der genetischen Manipulation von Wildtypstämmen zeigten die erstaunliche Robustheit dieser Hefe gegenüber der Veränderung einzelner Gene. Nichtsdestotrotz konnte damit die Basis für das Verständnis zellulärer Abläufe wie der Glycerin-Aufnahme, dem Export von Karbonsäuren und der Produktion von Zuckeralkoholen gelegt werden. Diese Stoffwechselwege können nun in weiterführenden Experimenten durch die in dieser Arbeit erstellten Protokolle und Methoden erforscht werden.
-
Betreuer:
Sauer Michael
-
1. Berater:
Mattanovich Diethard
-
2. Berater:
Marx Hans