BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Wolfgang Ferdinand Koch (2017): Characterisation and affinity maturation of DARPins binding human ROR1.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 162. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Der Rezeptor „human Receptor tyrosine kinase-like Orphan Receptor 1“ (ROR1) stellt bei einer Vielzahl maligner Erkrankungen einen grundlegenden Faktor für Tumorbildung und Metastase dar. Seine selektive Expression auf Zelloberflächen und seine essentielle Rolle in der Progression von Krebserkrankungen machen diesen Rezeptor zu einem neuen und vielversprechenden Zielmolekül für Krebstherapien. Nach heutigem Stand existieren nur sehr wenige Moleküle und Derivate, die in der Lage sind, dieses Zielmolekül stark zu binden. Dadurch ist das Potential für weitere Untersuchungen der Rezeptorbiologie im Bereich der Grundlagenforschung und für Ansätze hin zu Therapien von aggressiven malignen Erkrankungen in Verbindung mit human ROR1 eingeschränkt. Im Zuge dieser Arbeit wird die Selektion und Charakterisierung von Designed Ankyrin Repeat Proteins (DARPins), einer neuen Klasse von Bindungsmolekülen mit vorteilhaften biophysikalischen Eigenschaften, spezifisch für human ROR1 beschrieben. Die im Vorfeld von einer kombinatorischen Library selektierten DARPins wurden anfänglich einem Screening mittels ELISA unterzogen und charakterisiert. Um die Auswahl an Bindern zu erweitern, wurde ein weiteres Screening von Einzelklonen mittels HTRF nach 3 + 4 Selektionsrunden durchgeführt. Binder mit picomolaren Affinitäten, welche in ausschließlich monomerer Form und in hohen Ausbeuten in Escherichia coli exprimiert werden konnten, wurden identifiziert. Mehrere Klone zeigten eine spezifische Bindung zu human ROR1 mit Affinitäten von bis zu 39 pM und drei verschiedene Epitopregionen. Epitopregion 1 repräsentierte die dominanteste Region mit Bindern, welche die höchsten Affinitäten zeigten. Durch eine zusätzliche stringente off-rate Selektion, um die Affinitäten von Epitop 2 + 3 Bindern zu verbessern, konnten DARPins mit verbesserter Bindung von human ROR1 exprimierenden Zellen generiert werden, welche im Vergleich zu konventionellen Antikörpern eine 2,5-fach stärkere Zellbindung aufwiesen. DARPins, welche im Zuge dieser Arbeit generiert und charakterisiert wurden, repräsentieren neue Tools für Grundlagenforschung und therapeutische Strategien für maligne Erkrankungen in Verbindung mit human ROR1.

Beurteilende(r): Rüker Florian

© BOKU Wien Impressum