BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Vera Luise Baumert (2016): Effects of long-term nitrogen deposition on the chemical composition of soil organic matter fractions in two temperate forest soils.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 40. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Der langfristige Eintrag von N in Waldökosysteme kann zu Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften und Enzymaktivitäten führen und den Abbau organischer Substanz im Boden hemmen. Dies kann die chemische Zusammensetzung der organischen Substanz verändern und zu erhöhter C Speicherung im Boden führen. In der vorliegenden Studie wurden die Auswirkungen von langfristiger N Deposition (~20 Jahre) auf die Qualität von organischer Bodensubstanz in zwei temperaten Fichtenwäldern untersucht. Die Versuchsflächen in Dänemark (Klosterhede) und der Schweiz (Alptal) wurden regelmäßig mit 35 kg N ha-1 yr-1 (seit 1992) bzw. 30 kg N ha-1 yr-1 (seit 1995) gedüngt. Proben des Mineralbodens wurden mit einer kombinierten Dichte- und Korngrößenfraktionierung in drei Fraktionen getrennt, die funktionalen C Klassen zunehmender Stabilität entsprechen. Die einzelnen Fraktionen wurden mittels mittlerer Infrarot-Spektroskopie (MIRS) und Pyrolyse- Gaschromatographie/Masenspektrometrie (PyGC/MS) analysiert. N Deposition über zwei Jahrzehnte beeinflusste die chemische Zusammensetzung organischer Bodensubstanz in Klosterhede sehr viel stärker als in Alptal. Dies zeigt, dass einzelne Flächen sehr unterschiedlich auf N Deposition reagieren können, abhängig von N Dosierung und Eigenschaften des jeweiligen Ökosystems. Die relativen Mengen an Ligninen und Phenolen nahmen in Klosterhede tendenziell zu. Dagegen zeigten aliphatische Verbindungen einen Trend zur Abnahme. Stickstoffhaltige Verbindungen und Polysaccharide reagierten nicht auf N Anreicherung. Die Effekte waren am deutlichsten in der labilen POM Fraktion. Das bestätigt, dass die Fraktionierung organischer Bodensubstanz ein wertvolles Werkzeug darstellt um Bodenanteile zu identifizieren, die schneller auf Veränderungen von Umweltfaktoren oder Bewirtschaftung reagieren.

Beurteilende(r): Zechmeister-Boltenstern Sophie

© BOKU Wien Impressum