BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Christoph Huber (2018): WHOLE-TREE CABLE YARDING. IMPACT OF TOPPING TREES AND RETURNING SCREENING REJECTS ON BIOMASS AND NUTRIENT REMOVAL.
Dissertation - Institut für Forsttechnik (FT), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 96. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Der Einsatz von Mastseilgeräten im Baumverfahren stellt derzeit die höchste Mechanisierungsstufe bei der Holzernte im steilen Gelände dar. Während im Sortimentsverfahren die Bäume dirket im Bestand entastet werden, erfolgen Entastung und Ausformung im deutlich kostengünstigeren Baumverfahren meist vollmechanisiert an der Forststraße. Vorallem durch die im Baumverfahren größere Entnahmemenge an Astmaterial entsteht mancherorts die Gefahr der Nährstoffverarmung. Im Zuge dieser Dissertation wurden Maßnahmen untersucht, welche dazu dienen den Biomasseentzug nach seilgestützten Holzerntemaßnahmen im Baumverfahren zu reduzieren. Eine dieser Maßnahmen stellt das Abtrennen des Baumwipfels (Abzopfen) im Bestand dar. Biomasse- und Produktivitätsmodelle wurden entwickelt, um dein einerseits den Einfluss von Abzopfmaßnahmen auf den Biomasseverbleib im Bestand zu ermitteln und andererseits Aussagen über Auswirkungen des Abzopfens auf Systemproduktivität und Kosten treffen zu können. Es zeigte sich, dass das Abzopfen von Bäumen vor allem in frühen Durchforstungen den Verbleib an Astmaterial von ca. 5-10% auf bis zu 50% erhöht. Ein Rückgang der Produktivität des Holzerntesystems tritt nur dann auf, wenn das Abzopfen während des Zuzugs erfolgt. Als eine weitere Maßnahme wurde die Rückführung von Feingut, welches nach der Siebung von Waldrestholzhackgut anfällt, untersucht. Dieses wurde mithilfe eines eigens modifizierten Schleuderstreuers, welcher am Zugseil des Laufwagens montiert wurde, auf die Bestandesfläche ausgebracht. Die Ergebnisse zeigten, dass eine gleichmäßige Ausbringung des Feinguts auf Steilhängen durchaus möglich ist, die Produktivät des Streuers jedoch relativ gering (145-320 kg-atro/PSH15) ist und stark von der Materialfeuchte abhängt.

Betreuer: Stampfer Karl
1. Berater: Hochbichler Eduard
2. Berater: Visser Rien Jan Marinus

© BOKU Wien Impressum