BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Sandra Weck (2019): Real-time PCR-Nachweisverfahren zur Identifikation von Cannabis sativa sowie Duplex Real-time PCR für die Allele BT und BD des THCA-Synthasegens in Cannabis sativa.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 104. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Neben den in Europa angebauten, beihilfefähigen Nutzhanfsorten (Cannabis sativa L.), welche laut EG-Verordnung Nr. 73/2009 Art. 39 einen maximalen THC-Gehalt von 0,2% aufweisen dürfen, werden Drogensorten mit THC-Gehalten bis zu 25% angebaut. Die Differenzierung dieser Sorten basiert bislang auf der gaschromatographischen Bestimmung des THC-Gehalts in den Blüten. Zur Identifizierung unabhängig vom Pflanzenmaterial, wurden ein Real-time PCR-Nachweisverfahren für Hanf und eine Duplex Real-time PCR-Methode zur Unterscheidung von Nutz- und Drogenhanfsorten entwickelt; beide Methoden erlauben ausschließlich qualitative Analysen. Die Hanf-Nachweismethode identifiziert eine spezifische DNA-Sequenz, welche 1998 von Linacre und Thorpe bestimmt wurde. Die Spezifität der Methode wurde ausreichend dargelegt; die Nachweisgrenze liegt bei 0,01221 ng/µl. Die Duplex Real-time PCR-Methode zur Allel-Differenzierung ermöglicht die Identifikation von Hanfsorten mit BT-Allel auf Grund eines Einzelnukleotid-Polymorphismus im THCA-Synthasegen. Die Anwesenheit des BT-Allels ist unbedingte Voraussetzung für die Produktion von THC. In 24 der 62 analysierten Hanfsorten, ist das BD-Allel homozygot nachweisbar; in diesen Sorten ist die THC-Produktion auszuschließen. In einem Viertel der beprobten Hanfsorten war das BT-Allel nachweisbar, sodass die gaschromatographische Bestimmung des THC-Gehalts notwendig bleibt. In einem Drittel der analysierten Sorten konnte der Chemotyp nicht bestimmt werden. In einzelnen Hanfsorten sind die Primerbindungssequenzen vermutlich aufgrund von Mutationen blockiert sind, sodass eine Analyse dieser nicht möglich ist. Der Marker ermöglicht die Identifikation des BT-Allels, heterozygot und homozygot, ist aber wegen der Inhomogenität der THCA-Synthasegen-Sequenz zur Definition einer Nutzhanfsorte nur bedingt geeignet.

Beurteilende(r): Mayer Helmut

© BOKU Wien Impressum