BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Elena Cocuzza (2017): Silicon availability in Lower Austrian topsoils.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 61. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Silizium ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, der die negativen Auswirkungen mehrerer Stressfaktoren reduzieren kann. Weltweit wird Silizium in Kulturböden mit der Ernte in bedenklichem Ausmaß entfernt. Aus diesem Grund haben wir in archivierten Oberböden von 95 unterschiedlichen niederösterreichischen Acker- und Grünlandflächen aus den Jahren 1986-2000 und aktuellen Proben derselben Standorte CaCl2- (potentiell pflanzenverfügbar) sowie NaOH- (amorph) extrahierbares Silizium bestimmt. Mittels multipler linearer Regression konnten wir zeigen, dass die Si-Konzentration der archivierten kalkarmen Böden positiv mit dem pH-Wert und Tongehalt und negativ mit dem Gehalt an organischer Substanz korreliert. Auch in Kalkböden korrelierte das pflanzenverfügbare Silizium neben Sand- und Schluffgehalt negativ mit dem Gehalt an organischer Substanz. Während wir kein Erklärungsmodell für die amorphe Siliziumfraktion in kalkarmen Böden finden konnten, zeigte sich jedoch bei den Kalkböden, dass diese Fraktion negativ mit dem Gehalt an organischer Substanz, Sand sowie Karbonaten im Zusammenhang steht. Der Median der amorphen Siliziumfraktion war in den archivierten Böden mit 2730 mg kg-1 ähnlich im Vergleich zu den aktuellen Bodenproben mit 2620 mg kg-1 und unabhängig von der Bodennutzung. Hinsichtlich des pflanzenverfügbaren Siliziums lag der Median in archivierten Böden bei einer Konzentration von 29.0 mg kg-1 und 20.5 mg kg-1 in den aktuellen Böden mit niedrigeren Konzentrationen in Grünland- gegenüber Ackerböden. Der Anteil der Böden, welcher den empfohlenen kritischen Wert für pflanzenverfügbares Silizium (20 mg kg-1) unterschreitet, stieg von 39% in den archivierten Böden auf 47% in den neuen Böden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein substanzieller und steigender Anteil an Böden in Niederösterreich an pflanzenverfügbarem Silizium verarmt ist und womöglich einer Düngung und/oder eines veränderten Bodenmanagements bedarf.

Beurteilende(r): Wenzel Walter
1.Mitwirkender: Puschenreiter Markus

© BOKU Wien Impressum