BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Bernhard Kragolnik (2016): Hydrophon-gestützte Geschiebetransportuntersuchung am Keerbach.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 96. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Schon immer haben Wildbäche große Gefahren für Menschen und menschliche Siedlungen dargestellt. Niederschläge mit starken Intensitäten können in Wildbächen rasche Änderungen bewirken und diese binnen kurzer Zeit stark ansteigen lassen. Mitunter können dadurch enorme Feststoffmengen talwärts transportiert werden und entlang des Flussbetts oder außerhalb zum Erliegen kommen. Diese Ablagerungen können zu Ausuferungen der Wildbäche führen. Um geeignete Schutzmaßnahmen zeitgerecht zu entwickeln, ist es notwendig, die Prozesse und Feststofftransporte in Fließgewässern genau zu verstehen. Die Messung der transportierten Geschiebemengen ist daher unumgänglich und ein großes Thema im Flussbau. In zwei Teilen aufgebaut, befasst sich diese Masterarbeit zuerst mit der Theorie von Wildbachsystemen und Feststofftransport. Außerdem wird ein Überblick darüber gegeben, welche unterschiedlichen Messmethoden zur Messung des Feststofftransports in Fließgewässern verfügbar sind. Darüber hinaus werden zwei Geschiebetransportformeln erläutert, welche zur Berechnung des Geschiebetransports im Wildbach Keerbach im Bezirk Lilienfeld zum Einsatz kommen. Im zweiten Teil befasst sich diese Arbeit mit der Messung des Geschiebetransports im Keerbach im Zeitraum zwischen Mitte April und Anfang September 2015. Die Untersuchung wird hierfür mit einem akustischen Messinstrument durchgeführt, welches als Hydrophon bezeichnet wird.

Beurteilende(r): Hübl Johannes
1.Mitwirkender: Chiari Michael

© BOKU Wien Impressum