Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Karin Mostbauer
(2017):
Hydrologic system state at debris flow initiation in the Pitztal catchment, Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 105.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Murgänge stellen eine massive Gefahr in Gebirgsregionen dar. Trotz des erheblichen Aufwandes, der bereits betrieben wurde um solche Ereignisse vorherzusagen, sind die Auslösebedingungen sowie die hydrologische Disposition der Einzugsgebiete zum Zeitpunkt des Auftretens von Murgängen nicht ausreichend verstanden. Um unsere Kenntnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen der Auslösung von Murgängen und dem hydrologischen System zu verbessern, verwendet diese Arbeit ein räumlich halbverteiltes konzeptuelles Niederschlags-Abfluss-Modell, wobei verschiedene Systemzustandsvariablen wie Bodenfeuchte, Schneeschmelze oder Abfluss mit den dokumentierten Murgang-Ereignissen im Pitztal, Westösterreich, in einen Zusammenhang gestellt werden. Die hydrologische Modellierung erfolgte auf Tagesbasis für den Zeitraum von 1953 bis 2012. Starkregen konnte als dominierender Auslöser identifiziert werden (31 von 43 Murgängen), während Auslösung durch langanhaltenden Niederschlag nur in einem einzigen Fall beobachtet wurde. Die restlichen Ereignisse traten in Verbindung mit Schneeschmelze auf; ob all diese Ereignisse durch „Rain-on-Snow“, oder ob einige dieser Ereignisse sogar alleinig durch Schneeschmelze ausgelöst wurden, bleibt ungeklärt, da das Auftreten von nicht- bzw. untererfassten Regenfällen häufig festgestellt wurde. Die Verwendung eines konzeptuellen hydrologischen Modells zur Erforschung der Auslösung von Murgängen stellt einen neuartigen Ansatz dar und wurde als sehr wertvoll bewertet. Für weitere Forschungsarbeiten wird empfohlen, auch eine geringere zeitliche Auflösung als jene auf Tagesbasis auszuwerten. Da vorhergehende Schneeschmelze für die Auslösung von Murgängen als wesentlich wichtiger als vorhergehender Regenfall befunden wurde, könnte es sich als nützlich erweisen, Schneeschmelze in die gebräuchlichen Regen-Intensitäts-Dauer-Schwellenwerte miteinzubeziehen.
-
Beurteilende(r):
Kaitna Roland