Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Jutta Stephanie Grabenhofer
(2016):
Mechanisms of nitrous oxide emissions in biochar treated plots.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 45.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Pflanzenkohle hat erwiesenermaßen Auswirkungen auf bodenphysikalische Parameter sowie C-Sequestrierung und den N-Zyklus in Böden. Änderungen in den Mechanismen der Nitrifikation und Denitrifikation könnten N2O Emissionen aus Böden beeinflussen. Durch stabile Isotopen Analysen von 15N und 18O können diese Mechanismen analysiert werden. In einem Laborversuch haben wir Bodenproben, die vor fünf Jahren mit Pflanzenkohle versetzt wurden, auf deren veränderte N2O Emissionen untersucht. Die Resultate zeigen keine signifikanten Unterschiede der N2O Emissionen, Nitrifikationsraten und der Stickstoffumwälzung unserer Referenzböden und der mit Pflanzenkohl versetzten Böden. Demzufolge kann geschlossen werden, dass fünf Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle keine Effekte auf die untersuchten Mechanismen mehr sichtbar sind. Weiters wurde festgestellt, dass die Brutto-Nitrifikationsraten größer waren als die entsprechenden Netto- Nitrifikationsraten, was mit erheblichen N2-Verlusten begründet werden kann. Nachdem die N2O Emissionen von Denitrifikation wesentlich geringer waren als die der Nitrifikation, kann geschlossen werden, dass Denitrifikation unter aeroben Bodenbedingungen effizient voranschreitet. Fehlende Langzeitstudien über die Effekte von Pflanzenkohle auf N2O Emissionen in Böden machen weitere Forschung auf dem Feld unumgänglich.
-
Beurteilende(r):
Zechmeister-Boltenstern Sophie