Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Daniel Schwertberger
(2016):
Chemical Behavior of tungsten in soils: Solubility, sorption and sequential fractionation.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 63.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Wolfram (W) hat in jüngerer Vergangenheit bedingt durch neue Verwendungszwecke im industriellen und militärischen Sektor vermehrte Aufmerksamkeit von Seiten der Wissenschaft erhalten. Bezüglich seines Verhaltens in der Umwelt gibt es allerdings noch viele Wissenslücken. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Etablierung von Methoden zur Bestimmung von W-Gehalten im Boden, sowie eine Untersuchung des umweltrelevanten Verhaltens von W in diesem. Von besonderem Interesse war für uns der Einfluss physikalisch-chemischer Bodeneigenschaften.
Zu diesem Zweck etablierten wir zunächst eine Methode, um W mittels Massenspektrometrie (ICP-MS) zu messen. Um W-Totalgehalte im Boden zu bestimmen, verglichen wir verschiedene Methoden für Säureaufschlüsse von W haltigen Bodenproben. Zur genaueren Untersuchung der Einflüsse von Bodentextur und pH auf die Umweltverfügbarkeit von W versetzten wir zwei saure Böden (ein Ton- und ein Sandboden) mit verschiedenen W Konzentrationen sowie CaCO3. Um die unmittelbare Bioverfügbarkeit im Boden sowie die Partitionierung von W zwischen verschiedenen Bodenphasen zu bestimmen, wurden Wasserextrakte sowie eine adaptierte sequentielle Extraktion (ursprünglich für Arsen entwickelt) durchgeführt.
Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Zugabe von konzentrierter Phosphorsäure bei Säureaufschlüssen zu einer stark verbesserten Bestimmung von W Gesamtgehalten führte. Sowohl Boden-pH als auch die Bodentextur hatten einen großen Einfluss auf die Verfügbarkeit von W. Generell nahm die W-Löslichkeit mit steigendem Tongehalt und sinkendem pH Wert ab. Ergebnisse der sequentiellen Extraktion zeigten auch, dass der Großteil an W an Eisen- und Aluminiumoxide gebunden ist. Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass das Verhalten von W in unseren Böden dem anderer Anionen, wie etwa Phosphat, Molybdat oder Arsenat ähnlich ist.
-
Beurteilende(r):
Wenzel Walter
-
1.Mitwirkender:
Oburger Eva