Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Michael Pinner
(2017):
AN IN VITRO STUDY OF THE P53 PROTEIN FAMILY AND ITS INTERACTION WITH HUMAN PAPILLOMAVIRUS PROTEIN E6.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 63.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Tumorsuppressor p53 is das am häufigsten inaktivierte Protein in Krebstumoren. Er spielt eine wesentliche Rolle in der Reaktion auf DNA-Schäden und wird aufgrund seiner Bedeutung auch als Wächter des Genoms bezeichnet. Zusammen mit seinen Schwesterproteinen p63 und p73 bildet p53 eine Proteinfamilie, welche Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen ist. Die Wichtigkeit von p53 verdeutlicht sich unter anderem im Zervixkarzinom, dessen Entstehung in nahezu jedem Fall auf eine Infektion mit Hochrisiko-Typen des Humanen Papillomvirus (HPV) zurückgeführt werden kann. Ein wesentlicher Mechanismus hierbei ist der rasche Abbau des Tumorsuppressorproteins p53 durch das virale Protein E6 in von HPV infizierten Zellen. Trotz ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu p53 gibt es allerdings nur wenige Studien bezüglich der Anfälligkeit von p63 und p73 für einen Abbau durch E6. Zudem wird eine Datenerhebung dadurch verkompliziert, dass von beiden Proteinen mehrere Varianten (Isoformen) mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet werden können. In dieser Masterarbeit wird gezeigt, dass E6 den Abbau sämtlicher getester Isoformen von p63 und p73 fördert, und dass dieser Prozess ineffizienter ist als bei p53. Der Abbau von p53 unter verschiedenen Bedingungen wird ebenfalls diskutiert. Abschließend wird beschrieben, dass p53 und E6 nach in vitro Transkription und Translation in Anwesenheit des Oxygenaseinhibitors N-Oxalylglycin in erhöhtem Maße nachweisbar sind.
-
Beurteilende(r):
Grillari Johannes