BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Katrin Stiper (2018): Auswirkung der Umbruchsintensität auf bodenphysikalische Eigenschaften von Fahrgassen im Weinbau.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 94. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Um den Boden der Weingärten vor Erosion zu schützen, wird dieser in österreichischen Weingärten meist begrünt. Die Art und Weise der Begrünung hängt dabei vom individuellen Management des Winzers/der Winzerin ab und ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Um die Auswirkungen verschiedener Begrünungsintensitäten von Fahrgassen auf bodenphysikalische Eigenschaften im Weinbau zu untersuchen, wurden jeweils benachbarte Parzellen mit langjährig unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten in den Weinbauregionen Carnuntum und Leithaberg beprobt. Die Ergebnisse zeigen einen höheren organischen Kohlenstoffgehalt sowie eine geringere Rohdichte an dauerbegrünten Fahrgassen. Zusätzlich wurde an dauerbegrünten Flächen, im Vergleich zu alternierend begrünten, eine höhere Perkolationsstabilität festgestellt. Ein Einfluss der Bewirtschaftungsintensitäten auf Parameter der Wasserleitfähigkeit (gesättigt und ungesättigt) konnte nicht nachgewiesen werden. Das Potenzial einer Dauerbegrünung ist die natürliche Akkumulation von organischem Kohlenstoff, eine Verringerung der Rohdichte sowie eine erhöhte Stabilität der Bodenaggregate.

Beurteilende(r): Rampazzo Nicola

© BOKU Wien Impressum