BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Alena Rabitz (2017): "Soil fertility and sustainability strategies under dragon fruit and peanut cultivation in the desertified area of Binh Thuan, Vietnam".
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 136. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Landdegradierung, die sowohl durch Auswirkungen menschlicher Tätigkeit als auch durch klimatische Faktoren verursacht wird, führt zu Desertifikation und in weiterer Folge zu einer Verringerung der Vegetationsbedeckung, Erosion und einem Verlust der Bodenfruchtbarkeit, gefolgt von sozioökonomischen Problemen. Insbesondere sind nicht angepasste Landnutzungspraktiken die Hauptantriebskräfte für Desertifikation. Diese Masterarbeit untersucht, wie Nachhaltigkeitsstrategien unter Drachenfrucht- und Erdnussanbau in Binh Thuan, Vietnam, die Bodenfruchtbarkeit in einer Region, die durch Arenosole und ein semi-arides Klima geprägt ist, beeinflussen. Das Küstengebiet ist anfällig für Wüstenbildung, was die landwirtschaftliche Produktion erschwert. Zu diesem Zweck wurden Bodenanalysen für verschiedene Bodenparameter mit einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung kombiniert, die auf der Evaluierung von quantitativen Interviews und einer SWOT Analyse basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass keine Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf die Bodenfruchtbarkeit bestehen. Darüber hinaus wurde kein Beweis dafür gefunden, dass der Zwischenfruchtanbau die Bodenfruchtbarkeit erhöht, da die Bodenparameter unter Drachenfrüchten, die mit Erdnuss kombiniert wurden, nicht höher waren als bei Monokulturen. Eine höhere Nährstoffkonzentration direkt neben der Drachenfrucht zeigt, dass der Drachenfruchtanbau mehr zur Bodenfruchtbarkeit beiträgt als der Erdnussanbau. Dies ergibt sich vor allem durch die Auftragung von Mulch um die Pflanze, welcher den Humusgehalt im Boden erhöht und die Nährstoffe vor Auswaschung schützt. Allerdings ist die nicht kultivierte Fläche zwischen den Drachenfrüchten eher der Bodenerosion ausgesetzt. Unterschiede in den Werten neben und zwischen den Pflanzen sind unter Drachenfrucht höher. Daher kann davon ausgegangen werden, dass unter Erdnusspflanzen die Nährstoffkonzentrationen über das ganze Feld ausgeglichener sind. Aufgrund einer steigenden Nachfrage nach Nahrung und einem Druck auf die bisher nicht landwirtschaftlichen genutzten Flächen sollte die weitere Erforschung von Arenosolen hinsichtlich der Umsetzung von landwirtschaftlichen Praktiken, die an die Umweltbedingungen angepasst sind, für die Erreichung der SDGs (nachhaltige Entwicklungsziele) forciert werden.

Beurteilende(r): Zechmeister-Boltenstern Sophie
1.Mitwirkender: Mentler Axel

© BOKU Wien Impressum