BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Paul Schabl (2017): Silica Application as a Promising Approach for Control of Fungal Diseases for Grapevine Vitis vinifera L..
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 77. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Silizium-Applikationen haben ein großes Potential, kostenintensive und umweltbelastende Fungizide zur Behandlung von Pilzkrankheiten der Weinrebe Vitis vinifera L. zu ersetzen. Viele Studien belegen den Nutzen von Silizium für unterschiedliche Nutzpflanzen zur Steigerung der Gesamtproduktivität und des Gesundheitszustands unter biotischen und abiotischen Stress. Echter und Falscher Mehltau gehören zu den bedeutendsten Pilzerregern im Weinbau, die weltweit jährlich hohe Schäden anrichten. Die Ergebnisse vorangegangener Studien, die verschiedene Silizium-Dünger zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Weinbau getestet haben, widersprechen sich in vielen Punkten. Daher wird in dieser Master Thesis die Effektivität von Bodendüngung und Blattapplikationen mit Siliziumdioxid zur Bekämpfung von Mehltau-Pilzen für die Weinrebe der Sorte Grüner Veltliner in einem Freilandversuch in Österreich getestet. Bonituren der Pilzinfektionen haben verminderte Infektionen von Echtem Mehltau durch Siliziumbehandlungen festgestellt. Obwohl die Bodenanreicherung mit Silizium hoch war, gibt es keinen Hinweis auf eine erhöhte Siliziumaufnahme der Rebe durch die Wurzel. Messungen der Chlorophyllfluoreszenz zeigten auf, dass intensives Spritzen mit konventionellen systemischen Fungiziden zu einer Verringerung der photosynthetischen Aktivität der Rebe führt. Siliziumbehandlungen sind eine potentielle Alternative zur teilweisen Substituierung von Fungiziden gegen den Echten Mehltau. Die Materialkosten sind gering, die Physiologie der Rebe wird nicht gestört und Silizium könnte als natürliche Substanz den Richtlinien für biologischen Weinbau entsprechen.

Beurteilende(r): Wenzel Walter
2. Beurteilende(r):

© BOKU Wien Impressum