BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Jennifer Staudacher (2017): COMPARISON OF BACULOVIRUS TRANSCRIPTIONAL REGULATORY ELEMENTS AND THEIR INFLUENCE ON THE EXPRESSION OF RECOMBINANT PROTEINS IN THREE DIFFERENT INSECT CELL LINES.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 84. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Baculovirus-Expressions-Vektor-System (BEV) ist ein vielseitiges, vorteilhaftes System, welches in Medizin und Forschung verwendet wird. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Expression eines rekombinanten Proteins zu erhöhen, indem die transkriptions regulierenden Elemente modifiziert wurden. Konkret wurde die Nummer an Transkriptionsfaktor-Bindungsstellen, Burst-Sequenzen genannt, im Polyhedrin-Promoter erhöht. Promotoren mit ein, zwei, drei oder vier Burst-Sequenzen wurden miteinander verglichen. Zusätzlich wurde der Transkriptionsfaktor, very late factor 1, selbst überexprimiert unter Kontrolle der ie1 und GP64 Promotoren. Die vorhandene Polyherin-Protein-Sequenz am 3‘ Ende des normalerweise verwendeten Polyhedrin-Promoters wurde ebenfalls entfernt. Diese Modifikation wurden mittels Expression des gelben, fluoreszierenden Proteins, YFP, beeinflusst durch den Polyhedrin-Promoter, in drei verschiedenen Insektenzelllinien, verglichen. Die verwendent Insektenzelllinien waren Spodoptera frugiperda Sf9 Zellen, Trichopulsia ni BTI-TN5B1-4 “HighFive™ und Tnms42 welche von der HighFiveTM Zelllinie abgeleitet sind. In BioLector® Experimenten lieferten zwei Burst-Sequenzen dreimal so viel Protein als der originale Promotor. Aber mehr als zwei Burst-Sequenzen verringerten die Menge an produzierten YFP. Auch zeitgleiche Expression des very late factor 1 und YFP resultierte in verringerter YFP Produktion, was auf einen Engpass in den darauffolgenden Schritten der Expressionsmaschinerie hindeutet. Bedauerlicherweise konnten nur Tendenzen in den Zelllinien-Vergleichs-Experimenten beobachtet werden da es Probleme mit der Virusinfektiosität gab. Jedenfalls, der Vergleich der vielversprechenden Konstrukte zeigte Potential zur erhöhten rekombinanten Proteinproduktion in der neuen Tnms42 Zelllinie verglichen mit der oft verwendeten Sf9 Zelllinie.

Beurteilende(r): Grabherr Reingard
1.Mitwirkender: Klausberger Miriam

© BOKU Wien Impressum