BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Anja Robbe (2019): Development of silicon solubility and plant-availability tests for diverse solid fertilisers.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 54. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Silizium ist ein nützlicher Pflanzennährstoff, der zu Ertragssteigerungen und einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber biotischen und/oder abiotischen Stressfaktoren bei Pflanzen führen kann. Daher kann Si als nachhaltige Alternative zu gängigen Pflanzenschutzmaßnahmen dienen. Mineralische Si-Dünger wie Wollastonite sind weitverbreitet jedoch arbeitsintensiv und teuer, wodurch andere Quellen wie Schlacken oder Biokohle an Bedeutung gewinnen. Die Eignung dieser Materialien hängt u.a. davon ab, wieviel des enthaltenen Si pflanzenverfügbar ist. Es gibt nur wenige Methoden, die diese pflanzenverfügbare Fraktion bestimmen können. Die meisten Methoden wurden nur an wenigen Düngern mit ähnlicher Zusammensetzung getestet oder sie zeigten geringe Korrelationen mit der Pflanzenaufnahme. Die “Iron Bag“ Methode basiert auf Ferrihydrit und ist gut geeignet pflanzenverfügbares P in einem breiten Spektrum von Materialien zu bestimmen. Vorausgesetzt, dass Kieselsäure selbst bei niedrigem pH ähnlich wie P an Ferrihydrit adsorbiert haben wir die Methode adaptiert und optimiert um eine bessere Vorhersage der Si-Pflanzenverfügbarkeit treffen zu können. Die Kapazität der “Iron Bags“ wurde mit verschiedenen Si-Mengen in An- und Abwesenheit von konkurrierenden Phosphationen getestet. Um die Effizienz der Methode zu überprüfen haben wir sequenziell Si von diversen Düngemitteln extrahiert und mit ihren Si-Gesamtgehalten sowie der Extraktionsausbeute anderer Methoden verglichen. Die Methoden wurden letztlich in Versuchen mit Roggen für die Pflanzenaufnahme kalibriert. Die Ergebnisse zeigen, dass die “Iron Bag“ Methode als eine Senke mit ausreichender Kapazität für Kieselsäure fungieren kann und daher die Si-Aufnahme in Wurzeln nachahmt. Zudem wird die Methode weniger von Matrixeffekten beeinträchtigt als andere getestete Methoden. Die “Iron Bag“ Methode bietet Behörden, der Düngemittelindustrie und Bauern neue Möglichkeiten Dünger diverser Zusammensetzung besser vergleichen zu können.

Beurteilende(r): Wenzel Walter
1.Mitwirkender: Duboc Olivier

© BOKU Wien Impressum