BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Benedikt Partl (2018): Auswirkungen der Änderung der Bewaldung auf den Wasserhaushalt und die Abflussentstehung im Einzugsgebiet des Schallerbachs (See im Paznaun, Tirol).
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 103. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In Wildbacheinzugsgebieten wird neben technischen Verbauungen auch eine gute Waldausstattung als Schutz vor Naturgefahren angesehen. In der vorliegenden Arbeit wird die Auswirkung der Waldausstattung im Hinblick auf die Abflussspitze eines 150-jährlichen Hochwassers (HQ150) quantifiziert. Um diesen Unterschied nachvollziehbar erarbeiten zu können, wurde mit zwei verschiedenen Programmen gearbeitet. Das Wasserhaushaltsmodell BROOK90 wurde dazu verwendet, verschiedene Kenngrößen des Wasserhaushalts wie Evapotranspiration oder Oberflächenabfluss zu simulieren. Die Resultate wurden durch Bodenfeuchtemessungen auf verschiedenen Vegetationsstandorten validiert und mit den Erwartungswerten für Oberflächenabflüsse aus verschiedenen Vegetationseinheiten in der Literatur verglichen. Das Niederschlags-Abfluss-Modell ZEMOKOST wurde eingesetzt, um den Spitzenabfluss für ein HQ150 für den Schallerbach im aktuellen Zustand zu simulieren. Auch für diese Modellierung wurden die benötigten Eingangsparameter im Rahmen von Geländebegehungen erhoben. Zusätzlich wurde mit dem geographischen Informationssystem ArcGIS das Einzugsgebiet in Teileinzugsgebiete gegliedert und den verschiedenen Hydrotopen wurden Abfluss- und Rauigkeitsbeiwerte zugeordnet. Anschließend wurden auf den verschiedenen Vegetationsflächen die Abflussbeiwerte nach den Ergebnissen der Oberflächenabflussmodellierung modifiziert. So konnten neben dem oben genannten Spitzenabfluss beim Ist-Zustand auch ein Zustand hydrologisch optimaler Bewaldung sowie ein Worst-Case-Szenario berechnet werden. In den Ergebnissen wird der positive Einfluss einer guten Waldausstattung ersichtlich – sowohl im Wasserumsatz der bewachsenen Flächen als auch in der Abflussspitze eines HQ150.

Beurteilende(r): Hübl Johannes
1.Mitwirkender: Scheidl Christian

© BOKU Wien Impressum