Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Anna Schiefer
(2019):
Spatio-temporal pattern of Silicon fractions in Lower Austrian topsoils.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 89.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Silizium (Si) hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Si ist ein sehr wichtiges Spurenelement in der Pflanzenernährung, welches die Pflanzengesundheit und das Pflanzenwachstum unterstützt. In Österreich gibt es, abgesehen von einer wissenschaftlichen Arbeit in der eigenen Forschungsgruppe, noch keine Informationen über den Si Status in österreichischen Böden.
Um die räumlich-zeitlichen Veränderungen und den Status quo der Si Konzentrationen in niederösterreichischen Böden herauszufinden, wurden 84 Cambisole und ähnliche Böden beprobt und mit archivierten Bodenproben verglichen. Zusätzlich wurde der Einfluss von multiplen Boden- und Klimafaktoren getestet. Das pflanzenverfügbare Si wurde mit 0.01 M CaCl2 Lösung nach der Methode von Haysom and Chapman (1975) extrahiert, das amorphe Si mit 0.2 M NaOH Lösung nach Georgiadis et al. (2015). Die Si Konzentrationen wurden mittels Molybdänblau Methode und Spektralphotometrie (Morrison and Wilson 1963) gemessen.
51% der Bodenproben zeigen pflanzenverfügbare Si Konzentrationen unter der oberen Grenze von Si Mangel für Zuckerrohr von <20 mg kg-1. Es wurden keine temporalen Veränderungen der Si Konzentrationen in der Periode von 1985 bis 2017 festgestellt. Hoher pH-Wert im Boden ist signifikant assoziiert mit hohen pflanzenverfügbaren Si Konzentrationen, aber niedrigeren amorphen Si Konzentrationen. Tonige Böden korrelieren mit hohen Si Konzentrationen. Bodennutzung spielt eine signifikante Rolle in pflanzenverfügbaren und amorphen Si Konzentrationen: mit eindeutig niedrigeren amorphen und pflanzenverfügbaren Si im Grünland, im Vergleich zum Ackerland, wird die Hypothese der Si Verringerung in kultivierten Böden widerlegt.
Die wesentliche Anzahl von Bodenproben mit Si Konzentrationen unter der oberen Grenze von Siliziummangel in Zuckerrohr, zeigt den Bedarf einer Kalibration von 0.01 M CaCl2 Extraktionen für Si akkumulierende Nutzpflanzen, inklusive grünlandspezifische Pflanzenarten, in gemäßigten Regionen.
-
Beurteilende(r):
Wenzel Walter
-
1.Mitwirkender:
Puschenreiter Markus