Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Christina Roschitz
(2017):
Degradation of polycyclic aromatic hydrocarbons in a soil co-contaminated with lead
Can red clover and soil amendments help?.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 63.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Phytoremediation ist eine nachhaltige, kostengünstige Variante zur Bodensanierung. Das Wissen über die Wechselwirkungen von Pflanzen und Mikroorganismen beim Abbau von organischen Schadstoffen in Böden kontaminiert mit Schwermetallen ist jedoch begrenzt. In dieser Arbeit wurde in einem Rhizotest ermittelt, ob der mikrobielle Abbau von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in einem mit Blei (Pb) kontaminierten Boden durch Bodenzuschlagsstoffe (A) stimuliert werden kann, die Toxizität von Blei reduzieren. Außerdem könnte der Abbau in der Rhizosphäre von Rotklee durch Wurzelexudate und Stickstoff aus der Symbiose mit Knöllchenbakterien weiter angeregt werden. Effekte von A und Bepflanzung auf den PAK-Abbau wurden durch die Zugabe eines markierten PAKs (13C-Phenantren) und Phospholipid-Analysen der Mikroorganismen (PLFAs) untersucht.
Die Zugabe von 3% A (Biokohle, Kiesschlamm, Eisenerz) bewirkte einen Anstieg des pH-Wertes, aber keine dauerhafte Blei-Immobilisierung (CaCl2-Extrakt, DGT). Dennoch akkumulierten Kleewurzeln auf Böden mit A weniger Pb. Möglicherweise war die Ausscheidung von Wurzelexudaten, die mit Blei weniger verfügbare Komplexe bilden, ausgeprägter. Zwar hatten sich Wurzelknöllchen gebildet, aber es blieb unklar, ob die Stickstofffixierung effektiv war oder durch die Toxizität gehemmt wurde. Jedenfalls war in bepflanzten Behandlungen der Einbau von 13C des markierten Phenanthren in PLFAs höher. Gründe dafür waren die höhere Biomasse von Pilzen in der Rhizosphäre und Wurzelausscheidungen, die als Kohlenstoff- und Energiequelle für den PAK-Abbau sowie für Ko-metabolismus dienten. Zu Beginn des Experiments dominierten Pilze und Actinomyceten den Abbau, später folgten Gram-negative Bakterien, die möglicherweise Phenanthren-Metabolite nutzten.
Das Experiment ermöglichte Einblicke in den komplexen PAK-Abbau und demonstrierte den Rhizosphären-Effekt in einem gemischt-kontaminierten Boden.
-
Beurteilende(r):
Puschenreiter Markus