Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Thomas Holzfeind
(2017):
Produktivitätsevaluierung des seilgestützten Forwarders John Deere 1110E.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Forsttechnik (FT),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 57.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Forwarder stellen im vollmechanisierten Holzerntesystem die limitierende Maschine in steilerem Gelände dar. Damit diese im Übergangsgebiet zwischen Schlepper- und Seilgelände arbeiten können, wurden sie mit Traktionshilfswinden ausgerüstet.
Ziel dieser Arbeit war es, die Produktivität des seilgestützten Forwarder John Deere 1110E zu evaluieren, eine Prozessanalyse der Seilmontage durchzuführen und aufgrund des entwickelten Produktivitätsmodelles die Erntekosten zu kalkulieren.
Die Rückung mit seilgestütztem Forwarder wurde auf 3 verschiedenen Standorten anhand detaillierter Produktivitäts- und Prozessanalysen untersucht. Das entwickelte Produktivitätsmodell basiert auf 75 Fuhren in 18 Trassen. Als signifikante Einflussfaktoren auf die Produktivität erwiesen sich das Stückvolumen, das Fuhrenvolumen, die Rückedistanz, die Neigung der Rückedistanz und die Ladedistanz.
Bei einem durchschnittlich beobachteten Stückvolumen von 0,10 m3 ohne Rinde und einem durchschnittlichen Fuhrenvolumen von 9,25 m3 erreichte der Seil-forwarder eine Produktivität von 13,73 m3/PSH15. Die Systemkosten betragen bei einer jährlichen Auslastung von 1.900 Stunden 110,68 €/PSH15.
Die Prozessanalyse der Seilmontage ergab, dass in Abhängigkeit vom Gelände, der Verfügbarkeit des Harvesters und der Durchfahrbarkeit des Bestandes mehrere Möglichkeiten bestehen, das Seil in der Trasse zu befestigen. Für die Bergabrückung konnte festgestellt werden, dass die Rüstzeiten durchschnittlich 21,6 Minuten pro Trasse betragen.
-
Beurteilende(r):
Stampfer Karl
-
1.Mitwirkender:
Holzleitner Franz