BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Norbert Brandtner (2018): Produktivitätsevaluierung des seilgestützten Harvesters John Deere 1170E.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Forsttechnik (FT), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 49. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Traktionshilfsseilwinden, aufgebaut auf Harvester und Forwarder, sind in der vollmechanisierten Holzernte am Steilhang in den letzten Jahren unverzichtbar geworden und haben im Bereich der Forsttechnik eine hohe Bedeutung erlangt. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die seilgestützte vollmechanisierte Holzernte mit Harvester am Steilhang zu analysieren. Es sollen die Montage- und Demontagezeiten des Traktionshilfsseiles, sowie die am Steilhang erzielbare Produktivität unter Berücksichtigung derer Einflussfaktoren erhoben werden. Grundlage für die vorliegenden Untersuchungen sind detaillierte Vor-Ort-Zeitstudien in Kombination mit Maschinendaten. Basierend auf den erhobenen Prozessdaten wird mittels statistischer Analyse ein Zeitbedarfsmodell für die Montagezeiten des Traktionshilfsseiles und ein Produktivitätsmodell für die Holzernte erstellt. Das Zeitbedarfsmodell wird anhand von 21 Montagezyklen erarbeitet. Bei einer Trassenlänge von 76 m ergibt sich eine durchschnittliche Gesamtmontagezeit, inklusive der Demontagezeit von 36,4 min mit Gesamtmontagekosten von 102,2 €. Grundlage für das Produktivitätsmodell „Harvester“ bilden 1373 Bäume mit einem durchschnittlichen Baumvolumen von 0,30 Efm. Daraus resultiert eine Produktivität von 14,0 Efm/PSH15, ohne Berücksichtigung der Montagezeiten des Traktionshilfsseiles. Gegenüberstellungen haben ergeben, dass die seilgestützte vollmechanisierte Holzernte in Bezug auf die Holzerntekosten gegenüber der hochmechanisierten im Vorteil ist.

Beurteilende(r): Stampfer Karl
1.Mitwirkender: Holzleitner Franz

© BOKU Wien Impressum