BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Ma. Desiree Aldemita (2020): ANALYSIS OF BEE POLLEN FROM NATIVE STINGLESS BEES OF THE PHILIPPINES.
Dissertation - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 106. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Diese Dissertation mit dem Titel “Analysis of bee pollen from native stingless bees of the Philippines” wurde mit dem Ziel durchgeführt, wissenschaftliche Daten zu sammeln, welche als Basis für eine Standardisierung des physikochemischen Eigenschaften, sowie der Qualitätsparameter des Pollens philippinischer stachelloser Bienen dienen und eine mögliche Nutzung im landwirtschaftlichen bzw. Lebensmittelbereich aufzuzeigen. Artikel 1: “Nutritional composition of pot-pollen produced by stingless bees (Tetragonula biroi Friese) from the Philippines” ist der erste detaillierte Bericht über die chemische Zusammensetzung vom Pollen der philippinischen stachellosen Biene, bei dem der hohe ernährungsphysiologische Werte nachgewiesen wurde. Die meisten gemessenen Werte entsprachen den allgemeinen Qualitätskriterien, welche für Pollen gelten. Die Ergebnisse der Studie können als Basis für die Etablierung für Qualitätsstandards hinsichtlich physikochemischer Eigenschaften und chemischer Zusammensetzung für Pollen von T. biroi dienen. Artikel 2: “Characterization of phenolic compounds and antioxidative potential of pot-pollen produced by stingless bees (Tetragonula biroi Friese) from the Philippines” ist die erste detaillierte Arbeit über antioxidative Aktivität, sowie über die Zusammensetzung der Phenole und Phytosterole in T. biroi. Es konnten hohe Mengen an Substanzen mit bioaktiven Eigenschaften, wie Flavonoide und Phytosterole, nachgewiesen werden. Antioxidative Aktivität zeigten eine hohe Korrelation mit den Inhaltsstoffen und dese Interaktionen legten nahe, dass synergistische Effekte unter den Antioxidantien vorliegen könnten. Es konnte somit gezeigt werden, dass Pollen von T. biroi das Potential hat als Lebensmittel Supplement eingesetzt zu werden. Artikel 3: “Safety aspects of stingless bee pot-pollen from the Philippines” ist auf die inorganischen Kontaminanten, sowie auf die mikrobielle Qualität fokussiert. Die Resultate zeigen, dass sich die Werte der meisten anorganischen Kontaminanten innerhalb der Sicherheitslimits bewegen und die Keimzahlen ebenso innerhalb empfohlener Grenzen waren. Die meisten identifizierten Spezies waren Sporenbildner. Zusammenfassend kann Pollen von T. biroi als sicher für den Verzehr betrachtet werden, solange die Grundsätze der Lebensmittelhygiene in der Herstellung beachtet werden.

Betreuer: Schreiner Matthias
1. Berater: D'Amico Stefano

© BOKU Wien Impressum