BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Marcel Schlicker (2017): BERECHNUNG DER MÖGLICHEN ERTRAGSENTWICKLUNG IN ZEA MAYS UND TRITICUM AESTIVUM BEI SICH ÄNDERNDEN KLIMABEDINGUNGEN IM PANNONIKUM BIS 2050 - MITHILFE VON SIMULATIONSMODELLEN.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 89. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Landwirtschaft ist seit jeher ein klimasensitiver Wirtschaftszweig, der sich an die klimatischen Gegebenheiten und den Verlauf des Wetters und der Witterung, einschließlich extremer Ereignisse, anpassen muss. Nachdem wir uns also inmitten eines Klimawandels befinden und uns dieser auch in den nächsten Dekaden begleiten wird, muss sich gezwungenermaßen etwas in der landwirtschaftlichen Produktionsweise ändern. In dieser Arbeit soll das geografische Gebiet Pannonikum betrachtet und die Wirkungen des Klimawandels auf die Produktion von Körnermais und Winterweizen erfasst werden. Außerdem sollen mögliche Anpassungsmaßnahmen gegen sinkende Erträge untersucht und bewertet werden. Bei den Anpassungsmaßnahmen entschied man sich für die Untersuchung einer Hecke als Windschutz und einer Mulch-Schicht als Evaporationsschutz. Die Untersuchungen wurden dabei mittels Simulationsmodellen getätigt, wobei man sich für das Modell namens „Aqua-Crop“ von der FAO entschied. Die Simulationen wurden dabei für das Nordburgenland mit zwei RCP-4.5 Szenarien, welche bis ins Jahr 2050 reichen, durchgeführt. Das Modell wurde dabei mit Erträgen kalibriert, die in dem Zeitraum von 2001-2012 am elterlichen Betrieb erhoben worden sind. Auf Grundlage dieser Kalibrierung wurden die Simulationsergebnisse des Zeitraums 2001-2012 mit jenen des Zeitraums von 2021-2050 verglichen. Außerdem wurden die Simulationen mit unterschiedlichen CO2-Konzentrationen der Atmosphäre gerechnet, sodass eine unabhängige Bewertung des CO2- Düngeeffekt möglich ist. Die Simulationen für das Pannonikum als Untersuchungsgebiet und unter den vorgegebenen RCP 4.5 Szenarien zeigten, dass es durch sich ändernde Klimaverhältnisse auch zu Änderungen bei den Erträgen kommen wird und dass ohne gezielt gesetzte Anpassungsstrategien das Ertragsniveau nicht vollständig gehalten werden kann. Zusätzlich konnte der CO2 Düngeeffekt bewertet und die ertragssteigernde Wirkung der Anpassungsstrategien bestätigt werden.

Beurteilende(r): Eitzinger Josef

© BOKU Wien Impressum