BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Michael Stahr (2017): Einfluss einer Hecke auf das angrenzende Mikroklima und die Ertragswirksamkeit bei Sommergerste im ökologischen Landbau im Marchfeld der Vegetationsperiode 2016.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 49. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Windschutzhecken wird ein positiver Effekt in der Senkung der Verdunstung und eine Ertragssteigerung von Feldfrüchten zugesprochen. Im Rahmen der Masterarbeit wurde dazu ein Feldversuch auf den Versuchsflächen der BOKU in Raasdorf im Marchfeld durchgeführt. Untersucht wurde der Leebereich einer ca. 5m hohen Hecke in Ost-West-Exposition. Für die Erhebungen wurden in regelmäßig Abständen zur Hecke Messpunkte aufgebaut. Die Abstände sind folgend in Bezug auf die Höhe der Hecke angegeben (5m=1H). Hier wurden mikroklimatische Parameter, wie Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte, Blattnässe, sowie Windstärke und Windrichtung erhoben. Die Messungen fanden von März bis Juli, sowie im September 2016 statt und wurden mit HOBO-Klimastationen sowie Ultraschall-Windmessern aufgenommen. Am Versuchsstandort wurde in diesem Jahr Sommergerste, ab August eine Zwischenfruchtmischung aus Ramtillkraut, Phacelia und Buchweizen angebaut. Die Pflanzen wurden regelmäßig in ihrer Entwicklung und Pflanzenhöhe begutachtet und die Ernte an den Messpunkten auf Trockengewicht, Bestandsdichte, Korngewicht, Strohgewicht und 1000-Kornmasse untersucht. Im September wurde eine Verringerung der Windgeschwindigkeiten bis zu einem Abstand von 4H der Hecke gemessen. Weiter konnte eine erhöhte Temperatur, sowie eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit in diesem geschützten Bereich nachgewiesen werden. Diese Effekte verstärkten sich erheblich an Tagen mit Windrichtung aus Nordwesten bis Norden. Das Pflanzenwachstum war sowohl bei der Sommergerste als auch bei der Zwischenfruchtmischung bis 2H erheblich gesteigert. Auch waren die gemessenen Trockenmassen der Ernte bis 4H gesteigert, mit Ausnahme eines Konkurrenzbereiches in Heckennähe bis 1H. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit vorangegangenen Untersuchungen auf einem benachbarten Standort im Rahmen des BOKU-Langzeitprojektes MUBIL. Durch die Studie wird der Vorteil von Windschutzhecken durch verändertes Mikroklima und daraus folgendem gesteigerten Ertrag deutlich. Im Hinblick auf eine Klimaerwärmung und eine weitere Wasserlimitierung im Marchfeld in den nächsten Jahrzehnten könnten Neupflanzungen und geeignete Pflegemaßnahmen langfristig von entscheidender Bedeutung für die Landwirtschaft in dieser Region sein.

Beurteilende(r): Eitzinger Josef
1.Mitwirkender: Gollner Gabriele

© BOKU Wien Impressum