Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Maria Galí Reniu
(2018):
Evapotranspiration projections in Austria under different climate change scenarios.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 71.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Evapotranspiration (ET) ist eine der wichtigsten Komponenten im Wasserkreislauf. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, das Wissen über potentielle Evapotranspiration (ETp) in Österreich durch geographische Darstellungen von Evapotranspiration und Wasserhaushalt für historische und zukünftige Perioden zu erweitern. Raster-ETp-Daten aus Beobachtungen und drei verschiedenen Klimamodellen wurden nach der Penman-Monteith-Formel berechnet und mit Geographical Information Software weiterbehandelt, um Zahlen zu erzeugen, die die sich verändernde Situation darstellen. Ein Modell repräsentiert das mittlere Klimasignal aus 13 verschiedenen regionalen Klimamodellen, die mit RCP4.5-Emissionsszenarien erzwungen werden, und die anderen beiden für das RCP8.5-Szenario, das die mittlere und eine extreme Situation von 13 Modellen darstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass ETp bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit und wärmerer Temperatur höher ist. Die höchsten Werte (~ 900mm) werden im Osten und Süden von Österreich erreicht, während niedrigere Werte im Norden und in den Alpen gefunden werden, die einen Höheneinfluss darstellen. Klimasignale (zwischen 1981 und 2100) zeigen eine Zunahme von 6,8% für den mittleren RCP4,5, 12,6% für den mittleren RCP8,5 und 25,3% für das extreme RCP8.5-Szenario. Die wichtigsten Veränderungsfaktoren von ETp durch den Klimawandel ist die Temperatur. Auch das Wasserdefizit wird tendenziell erhöht, insbesondere aber im extremen RCP8.5, bei dem die Niederschlagsmenge im Sommer bis zum Ende des Jahrhunderts drastisch abnimmt. Obwohl spezifisch für Österreich, zielt diese Arbeit darauf ab, die Relevanz der lokalen Auswirkungen des Klimawandels auf die ETp abzubilden. Es zielt darauf ab, internationale Evapotranspirationsbeurteilungen anzuregen, um die weitere Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen und besserem Wassermanagement zu motivieren.
-
Beurteilende(r):
Formayer Herbert