BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Himadri Bahadur Thapa (2019): Role of Calcium Sensing Receptor (CaSR) in Intestinal Inflammation.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 80. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Zytokine spielen eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs), wo sie mehrere Aspekte der Entzündungsreaktionen steuern. Darüber hinaus zeichnet sich die CED auch durch den Verlust der intestinalen Barrierefunktion aus. Die Störung einer einzelnen Zelle-Darm-Epithelschicht wirkt sich auf das subepitheliale Immunsystem aus. Ebenso ist das Darm-Epithel mit verschiedenen Nährstoffsensoren ausgestattet. Ein solcher Nährstoffsensorrezeptor ist der extrazelluläre Kalzium-Sensorrezeptor (CaSR). Der CaSR ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der die Kalziumhomöostase reguliert. Wir vermuteten, dass der CaSR entzündungshemmende Eigenschaften im menschlichen Dickdarm hat. Unser Ziel war, die Rolle der CaSR-Aktivierung bei der Aufrechterhaltung der epithelialen Integrität und der Senkung von entzündungshemmenden Zytokinen zu untersuchen. In unseren Experimente behandelte ich die Zellen (stabil transfizierten und untransfizierten) mit unterschiedlicher Kalziumkonzentrationen und CaSR-Modulatoren und Agonisten. Wir fanden heraus, dass die CaSR mRNA sowohl in den HT29wt-CaSR Zellen als auch in den gesunden Gewebeabschnitten von CED-Patienten exprimiert wird. Die CaSR mRNA Expression wurde im entzündeten Gewebeabschnitt von denselben Patienten herunterreguliert. Wir haben die transfizierten und nicht transfizierten HT29 Zellen mit TNFα (2 ng/mL) behandelt und die Expression sowie die Sekretion von IL-8 gemessen. Der CaSR, hatte kein Einfluss auf die IL-8-Expression oder Sekretion weder in HT29wt-CaSR noch in den HT29emp Zellen. Wir haben gezeigt, dass die hochtumorgenen Dickdarmzellen wie HT29 Zellen nicht mehr auf die antiproliferative Wirkung von Kalzium reagieren. Unsere Ergebnisse gezeigten auch, dass die Bildung von zellulären Anschlussproteinen wie E-Cadherin und ZO-1 von CaSR-unabhängig sind. Unsere in vitro Daten weisen darauf hin, dass der CaSR im menschlichen Magen-Darm-Trakt keine entzündungshemmende Rolle hat.

Beurteilende(r):

© BOKU Wien Impressum