Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Stefanie Vietz
(2018):
Organic acid-induced solubilization of nickel and other metals in serpentine soils.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 65.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Serpentinböden zeichnen sich durch natürlich hohe Nickelkonzentrationen aus, auf denen sich spezielle Pflanzengemeinschaften entwickelt haben. Einige Pflanzenarten, wie beispielsweise Alyssum murale oder Noccaea goesingensis, können sehr hohe Nickelkonzentrationen in ihren oberirdischen Pflanzenteilen akkumulieren. Obwohl die Physiologie und die molekularen Mechanismen dieser sogenannten Hyperakkumulatoren bereits teilweise charakterisiert wurde, sind die Nickelmobilisierungsprozesse in der Rhizosphäre noch weitgehend unbekannt. Es wird vermutet, dass ein Mix aus organischen Säuren in die Rhizosphäre ausgeschieden wird, um Nährstoffe, Metalle und Spurenelemente zu mobilisieren. Die Effektivität von einzelnen oder der Kombination von mehreren organischen Säureverbindungen ist noch nicht hinlänglich bekannt. Um die Effektivität von zwei entscheidenden, organischen Säuren - Zitronen-, Oxalsäure, sowie die Kombination der beiden - auf die Fähigkeit Nickel und andere Spurenelemente aus Serpentinböden zu mobilisieren, wurden zwei unterschiedliche Extraktionsexperimente mit drei unterschiedlichen Substraten (Serpentingestein, Serpentinboden und Ackerboden mit serpentinen Eigenschaften) durchgeführt. Diese Versuche gaben Hinweise auf biogeochemische Rhizosphären-Prozesse, welche durch verstärkte Abgabe von organischen Säuren über Wurzelexsudate hervorgerufen werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die Mineralverwitterung von Serpentingestein, welche von Liganden hervorgerufen wird, eine entscheidende Rolle in der Nickelmobilisierung spielt und dass dieser Effekt von der Liganden-Konzentration abhängig ist.
-
Beurteilende(r):
Puschenreiter Markus
-
1.Mitwirkender:
Wenzel Walter