BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Katrin Reiter (2021): Chromatographic purification of enveloped virus-like particles and separation from process- and product-related impurities.
Dissertation - Institut für Bioverfahrenstechnik, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 70. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Umhüllte virusähnliche Partikel stellen eine der vielversprechendsten Plattformen als langanhaltende Impfstoffkandidaten dar und werden in der regenerativen Medizin als Abgabevehikel oder Gentherapievektoren eingesetzt. Die Reinigung dieser Partikel ist aufgrund ihrer Komplexität ein herausforderndes Thema, und es fehlen effiziente Aufreinigungsmethoden, die zu einer hohen Produktqualität führen. Die größte Herausforderung ist die Trennung von eVLPs von co-exprimierten Verunreinigungen. Aufgrund ihrer Überlappung in Größe, Auftriebsdichte und ihrer Ähnlichkeit in der Membranzusammensetzung stellen Partikeltrennung und -unterscheidung immer noch eine große Herausforderung dar. Es wurden zwei verschiedene Aufreinigungsmethoden zur Trennung von eVLPs von prozess- und produktbezogenen Verunreinigungen entwickelt. In der ersten Strategie wurde eine Kombination aus Durchfluss- und Affinitätschromatographie verwendet, um in HEK exprimierte HIV-1-Gag-VLPs zu reinigen. In der zweiten wurde Ionenaustauschchromatographie verwendet, um in Tnms42 Insektenzellen produzierte influenza-ähnliche VLPs zu reinigen. In beiden Fällen wurde eine Vorbehandlung des geklärten Materials mit Endonuklease ausgeführt, um dsDNA zu reduzieren. Die erste Strategie ermöglichte die Reinigung von eVLPs durch das restriktive Medium Capto Core 700 und eine Verringerung von 85% dsDNA und 44% Wirtszellproteinen. Weiters wurden eVLPs mittels Capto Heparin von extrazellulären Vesikeln getrennt. 54% der Partikel (EVs) wurden im Durchfluss gefunden und 15% (VLPs) wurden während des linearen Salzgradienten eluiert. Die zweite Strategie ermöglichte die Reinigung von influenza-ähnlichen VLPs und deren Trennung von Baculovirus innerhalb eines einzigen Chromatographieschritts durch den polymergepfropften Anionenaustauscher Fractogel®-TMAE, mit einer Baculovirusabreicherung von 4.3 log und einem dsDNA-Wert <10 ng/Dosis - welcher die Anforderungen an Rest-DNA in Impfstoffen der WHO bereits erfüllt.

Betreuer: Jungbauer Alois
1. Berater: Striedner Gerald
2. Berater:

© BOKU Wien Impressum