Gewählte Dissertation:
Hannah Wiedner
(2019):
Development of innovative methods in radionuclide metrology for applications in
natural resources and life sciences.
Dissertation - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 126.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik in der Radionuklidmetrologie natürlicher Radionuklide. Darauf aufbauend wurden neue und innovative Methoden für die Radionuklidmetrologie entwickelt, die insbesondere dazu dienen sollen, den Strahlenschutz betroffener Personen in allen Gebieten der natürlichen Ressoucen und Lebenswissenschaften zu verbessern. Eine umfangreiche Studie beleuchtet die speziell bei der Gammaspektrometrie von Radionukliden der natürlichen Zerfallsketten auftretende Schwierigkeiten und stellt optimierte Vorgehensweisen zur Bestimmung der Aktivitätskonzentration, sowie eine einfache Methode zur Beurteilung der Radondichtheit von Probenbehältern vor.
Um der hohen Nachfrage nach NORM (naturally occurring radioactive material) Referenzmaterialen zur Kalibrierung von Detektorsystemen und Methodenverikation nachzukommen, wurde im Rahmen dieser Dissertation ein NORM Vergleichsmaterial hergestellt, charakterisiert und in einem Eignungstest verwendet. Der Herstellungs- und Charakterisierungsprozess, sowie die Ergebnisse des Eignungstests werden beschrieben.
Als Alternative zur klassischen Gammaspektrometrie wurde eine Machbarkeitsstudie zur Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen (ANNs) durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurde geprüft, ob ANNs Gammaspektrometrie-Rohdaten nutzen können um festzustellen, ob die Aktivitätskonzentration eines Materials oberhalb oder unterhalb der Freigrenze für NORM liegt.
Weiters wurde ein Vergleich zweier Ionisationskammer-Messmethoden zur Bestimmung der 222Rn-Aktivitätskonzentration in Trinkwasserproben durchgeführt. Messergebnisse und Unsicherheiten einer alten, günstig im Eigenbau hergestellten Ionisationskammer stimmen gut mit den Ergebnissen eines kommerziell verfügbaren Radonmonitors (AlphaGUARD) überein.
Die Ergebnisse der Arbeiten bieten die wissenschaftliche Basis für Fragestellungen bei der Umsetzung der europäischen Strahlenschutzrichtlinie in die Praxis.
-
Betreuer:
Maringer Franz Josef
-
1. Berater:
Gerzabek Martin