BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Madeline Eichner (2020): Analyse der physischen Beanspruchung und Gestaltungserfordernisse für Menschen mit Behinderung in der kleinstrukturierten Tomaten- und Gurkenproduktion.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Landtechnik, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 177. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Menschen mit Behinderung (MmB) sind in Österreich nach wie vor stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Ein politisches Ziel ist es daher MmB nachhaltig ins Arbeitsleben zu inkludieren und sie an der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Die manuellen Tätigkeiten des kleinstrukturierten Gemüsebaus bieten potentiell Beschäftigungsmöglichkeiten für MmB. Diese umfassen jedoch körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten, welche bei Vernachlässigung ergonomischer Kriterien langfristig zu gesundheitlichen Schäden führen können. Derzeit fehlen Informationen über die spezifischen Arbeitsanforderungen des Gemüsebaus sowie geeignete Analysemethoden, um sozial nachhaltige Arbeitsplätze auszuwählen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden die physischen Anforderungen von insgesamt 22 Arbeitsvorgängen der Tomaten- und Gurkenproduktion beispielhaft eruiert. Die Erhebungen erfolgten auf zwei Gemüsebautrieben in Österreich, die sich hinsichtlich Anbauverfahren und -fläche stark voneinander unterschieden. Zur Arbeitsbewertung diente ein Methodenmix, bestehend aus Arbeitszeitstudien (REFA), Anforderungsanalysen und Profilvergleichen (IMBA) sowie Risikobeurteilungen für das Muskel-Skelett-System (EAWS). Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem die sich wiederholenden Tätigkeiten wie die Ernte und regelmäßige Pflegemaßnamen besonders geeignet waren. Diese stellten gleichzeitig die größten Arbeitspotentiale bezogen auf eine Produktionssaison für MmB dar. Bei 13 Arbeitsvorgängen lagen biomechanische Risiken vor, die akut bis mittelfristig zu eliminieren waren. Diese waren vor allem auf die Rumpfbelastung durch ungünstige Körperhaltungen und manueller Lastenhandhabung zurückzuführen. Ergonomische Verbesserungen umfassten Gestaltungsmaßnahmen auf technischer, organisatorischer sowie personenbezogener Ebene. Die Anforderungsanalysen zeigten Kriterien zur sozial nachhaltigen Inklusion von MmB im Gemüsebau auf, welche künftig für weitere Kulturen und Arbeitsverfahren zu erstellen sind.

Beurteilende(r): Quendler Elisabeth

© BOKU Wien Impressum