BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Barbara Schapfl (2020): Senescence-associated exosomal miR-21 and its impact on the anti-apoptotic activity of human dermal fibroblasts.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bioverfahrenstechnik, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 89. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Zelluläre Seneszenz beschreibt einen irreversiblen Wachstumsstopp der Zellen, der durch verschiedene Formen zellulären Stresses ausgelöst wird. Bestand anfangs der Glaube, dass dieser physiologische Zustand ein Schutzmechanismus von Zellen gegen die Anhäufung von zellulären Schaden ist, so wurde durch jüngere Forschungen das einzigartige Sekretionsverhalten von seneszenten Zellen enthüllt. Akut seneszente Zellen scheinen auf ihre Umgebung vorteilhafte Effekte auszuüben indem sie zur Immunüberwachung, Wundheilung und embryonalen Entwicklung beitragen. Bei dauerhafter Anwesenheit erzeugen die Bestandteile des Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyps (SASP) jedoch eine entzündungs- und tumorfördernde Umgebung, welche im Alter zu typischen altersbedingten Aussehen, zu altersbedingten Krankheiten und zur Bildung von Tumoren führt. In jüngsten Forschungsergebnissen wurde die erhöhte Sekretion von in extrazellulären Vesikeln (EVs) eingeschlossenen miRNAs in seneszenten Zellen identifiziert. In der vorliegenden Arbeit wollten wir den Effekt von EVs und ihrer miRNA Beladung, die von seneszenten humanen Fibroblasten (HDFs) sekretiert wurden, auf Empfänger-HDFs untersuchen. Auf Basis kürzlicher Forschungsergebnisse, die miR-21-5p als eine der am höchsten sekretierten miRNAs in seneszenten HDFs identifizierten, haben wir unseren Fokus auf diese miRNA gelegt. Es wurde festgestellt, dass seneszente HDFs vier- bis sechsmal mehr EVs als quieszente Kontrollzellen sekretieren. Weiters zeigten EVs, die von stress-induzierten seneszenten HDFs stammen, einen anti-apoptotischen Effekt in mit Wasserstoffperoxid gestressten Zielzellen, welche gleichzeitig erhöhte miR-21-5p Levels aufwiesen. In Anbetracht der Ergebnisse dieser Studie wurde ein Zusammenhang der potentiell protektiven Wirkung des EV-SASP in seneszenten HDFs mit miR-21-5p entdeckt. Außerdem wurden EVs als geeignetes, schützendes Beförderungsmittel für funktionelle mRNA unter Verwendung des Cre/LoxP Systems nachgewiesen.

Beurteilende(r): Grillari Johannes
1.Mitwirkender: Terlecki-Zaniewicz Lucia

© BOKU Wien Impressum