BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Isidora Dabić (2020): Understanding forest protection against rockfall from a subjective stakeholder perception.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 70. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bergwälder bieten Schutz vor Naturgefahren unterschiedlicher Art. Die Schutzfunktion von Bergwäldern wurde im ersten Paragraphen des Bergwaldprotokolls zur Alpenkonvention von 1996 dargelegt. Darin wird festgehalten, dass Bergwälder den effektivsten, kostengünstigsten und visuell ansprechendsten Schutz gegen alpine Naturgefahren darstellen. Im Rahmen des Interreg Projektes RockTheAlps, wurde in der vorliegenden Arbeit eine umfassende Analyse der aktuellen Richtlinien und Empfehlungen für waldbauliche Steuerung zum Steinschlagschutz in den europäischen Alpen durchgeführt. Nationale und internationale Richtlinien und andere relevante Literatur dienten dabei als Ausgangsbasis, um Perspektiven unterschiedlicher Experten zusammenzuführen und zu analysieren. Als Grundlage für die systematische Untersuchung der relevanten forstlichen Kennwerte verwendeten wir „Q Methodology“. „Q Methodology“ ermöglicht die differenzierte Betrachtung des vorhandenen Wissens zum Thema Waldbewirtschaftung für den Steinschlagschutz. Relevante forstliche Kennwerte werden nicht unabhängig voneinander bewertet, sondern in Relation zueinander gesetzt und verstanden. Die folgenden Kennwerte wurden in fast allen untersuchten Richtlinien ermittelt und darauf basierend als hochrelevant eingestuft: durchschnittliche Bestandesdichte [N/ha], Bestandesgrundfläche an lebenden Bäumen [m2/ha], Verhältnis Laub- zu Nadelhölzern [-], Anteil an Buschwald [%], Anteil an Buschwald aus Niederwaldbewirtschaftung [%], Anteil an Mittelwald [%], Anteil an Hochwald [%], Menge an liegendem Holz (lebend oder Totholz) [m3/ha]. Abweichende und/oder übereinstimmende Aussagen der Befragten wurden demnach verwendet, um die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den relevanten forstlichen Schutzparametern gegen Steinschlag hervorzuheben und zu quantitativ zu bewerten.

Beurteilende(r): Scheidl Christian
1.Mitwirkender: Thaler Thomas

© BOKU Wien Impressum