Gewählte Dissertation:
Thomas Holzfeind
(2020):
Timber Extraction with Winch-Assisted Forwarders — Economic, Safety and
Ecological Aspects.
Dissertation - Institut für Forsttechnik (FT),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 81.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Steigende Kosten bei gleichzeitig niedrigen Deckungsbeiträgen erfordern die kontinuierliche Weiterentwicklung vollmechanisierter Holzerntesysteme. Im letzten Jahrzehnt gelten vollmechanisierte Systeme mit Windenunterstützung als eine der wichtigsten Innovationen bei der Holzernte in steilem Gelände. Im Zuge dieser Arbeit wurden verschiedene Feldstudien durchgeführt, um einen besseren Einblick in die wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen und ökologischen Aspekte von windenunterstützten Forwardern zu erhalten. Eine Zeitstudie zeigte, dass das Stückvolumen, die Hangneigung, die Ladedistanz und die Rückedistanz Einflussfaktoren auf die Produktivität darstellen. Das entwickelte Produktivitätsmodell ergab eine durchschnittliche Produktivität von 13,7 m³/PSH15, was Kosten in der Höhe von 8,06 €/m³verursachte. Berücksichtigt man zudem die Kosten von rund 1 €/m³ für die Installation des Traktionsseiles, ergeben sich Gesamtkosten von 9,1 €/m³ für die Rückung. Zugkraftmessungen an zwei verschiedenen windenunterstützten Forwardern zeigten, dass Spitzen in der Zugkraft mit einer Amplitude von bis zu 50 kN innerhalb weniger hundertstel Sekunden auftreten können. Eine detaillierte Analyse ergab, dass 90 % der Amplituden ≥20 kN während den Fahraktivitäten auftraten, obwohl diese nur 40,5 % der produktiven Zeit in Anspruch nahmen. Weiters wurde festgestellt, dass die Amplituden während den Fahraktivitäten signifikant höher waren als während den Ladeaktivitäten. Schlupfmessungen an einem windenunterstützten Forwarder zeigten außerdem, dass eine zunehmende Zugkraft den Schlupf signifikant verringern kann. Der durchschnittliche Schlupf ohne Windenunterstützung betrug 5,3 % und sank auf durchschnittlich 0,4 % bei Verwendung der Traktionshilfswinde. Darüber hinaus ergab eine Literaturrecherche, dass windenunterstützte Maschinen durchaus produktiv sind, die Arbeitssicherheit in steilem Gelände erhöhen und gleichzeitig die Bodenschäden verringern.
-
Betreuer:
Stampfer Karl
-
1. Berater:
Gronauer Andreas
-
2. Berater:
Kanzian Christian