BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Alexander Szente (2018): Das Gelbe vom Ei Lebensmittelchemische Analytik wertgebender Inhaltsstoffe von Eigelb unter Einfluss von Futtermittelfermentation.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 066417. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Weizenkleie ist ein Nebenprodukt der Müllerei. Im Ausblick auf ressourcensparende Nutzung von Rohstoffen gewinnt Kleie aufgrund der Inhaltstoffe und des Faserreichtums zunehmend an Bedeutung in der Tier- und Humanernährung. Ziel war es, einen Einfluss von Kleiezugabe im Ausmaß von 15 % zu Legehennenfutter auf die Eigenschaften und Komponenten des Eies zu untersuchen. Es wurden physikalische Eigenschaften, Aschegehalt, Proteingehalt, Fettgehalt, Fettsäureprofil und Tocopherolgehalt des Dotters betrachtet. Im Versuchsaufbau wurde eine Kontrollgruppe ohne Kleie mit drei Versuchgruppen verglichen. Die Versuchsgruppenfuttermittel wurden mit nativer Kleie, mit Pleurotus eryngii fermentierter Kleie und Kleie fermentiert mit Pleurotus eryngii in Kombination mit Milchsäurebakterien ergänzt. Es konnte durch die Reduktion des Futtermittelanteils von Mais eine Verminderung des Rottons im Dotter festgestellt werden. Andere physikalische Parameter zeigten keinen Unterschied zwischen Kontroll- und Versuchsgruppe. Aschegehalt, Proteingehalt, Fettgehalt und Tocopherolgehalt blieben ebenfalls durch Kleiezugabe unbeeinflusst. Im Fettsäuremuster kam es zu Änderungen, vornehmlich zu einer Anreicherung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei Reduktion der einfach ungesättigten Fettsäuren. Der Linolsäure/alpha-Linolensäure-Quotient wurde um ca. 10 % gesteigert. Der summative Gehalt an n6-Fettsäuren wurde durch Einsatz von Kleie gesteigert, besonders durch Fermentation mit Pleurotus eryngii in Kombination mit Milchsäurebakterien. Durch konstanten summativen n3-Fettsäure-Anteil verschiebt sich daher der n6/n3-Fettsäurequotient negativ. Bei ausgewogener Ernährung hat diese Verschiebung im Fettsäureprofil keine negativen Einflüsse auf den Konsumenten. Weizenkleie eignet sich, hinsichtlich der untersuchten Parameter, als Ersatz für andere Futtermittel wie Mais. Das Produkt Ei erleidet keine Qualitätsminderung. Die Legehennenfütterung stellt eine Möglichkeit dar, Weizenkleie einzusetzen.

Beurteilende(r): Schreiner Matthias

© BOKU Wien Impressum