BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Peter Georg Albrecht (2018): Motorsäge 4.0 - von der klassischen Produktivitätsstudie zur elektronischen Treibstoff- und Laufzeitenanalyse.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Forsttechnik (FT), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 66. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bis heute ist die Motorsäge eines der wichtigsten Werkzeuge in der Holzernte. Speziell wenn die Geländebedingungen, Bodenverhältnisse und Holzdimensionen ein vollmechanisiertes Ernteverfahren nicht zulassen, ist die Motorsäge die einzige Alternative. Ziel der vorliegenden Arbeit war es den Treibstoffverbrauch und die Produktivität bei der motormanuellen Holzernte zu untersuchen. Die gewonnenen Daten sollen in weiterer Folge als Grundlage für eine Ökobilanz dienen. Im Rahmen einer Produktivitätsstudie wurden die Fällung und Aufarbeitung von 183 Bäumen mit einem Volumen von 350 Efm analysiert. Für den Treibstoffverbrauch wurden die Messungen mittels Nachtanken und abwiegen der Kanister durchgeführt. Diese Methode führt zu mittleren Verbrauchswerten, die nicht die gewünschte Auflösung vorwiesen und verursachte störende Unterbrechungen im Arbeitsablauf. Deshalb suchte man eine Alternative zur Verbrauchsmessung, z.B. Auslesen eines elektronischen Vergasers. Der Output dieser Variante lieferte nur unzureichende Ergebnisse, infolgedessen wurde ein Prototyp für einen Datenlogger auf Basis eines Einplatinencomputers entwickelt. Dieser soll die Motordrehzahl (U/min) und den Treibstoffverbrauch (ml) während des Betriebes aufzeichnen, um den Verbrauch und die Laufzeitenverteilung im praktischen Einsatz analysieren zu können. Aus den erhobenen Zeitstudiendaten wurde ein Produktivitätsmodell abgeleitet. Als wesentliche Einflussfaktoren bei der Fällung und Aufarbeitung stellten sich der BHD, die Höhe und das Beastungsprozent heraus. Bei einem mittleren BHD von 45,8 cm, einer mittleren Höhe von 29,7 m und einem mittleren Beastungsprozent von 47,9 % wurde eine Produktivität von 5,5 Efm/PSH15 erreicht. Pro Kubikmeter wurden im Mittel 0,17 l Kraftstoffgemisch und 0,07 l Kettenschmieröl verbraucht. Ein erster Test zeigte eine einwandfreie Funktion der Drehzahlmessung, bei der Verbrauchsmessung sind noch weitere Optimierungen nötig, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Beurteilende(r): Stampfer Karl
1.Mitwirkender: Kanzian Christian

© BOKU Wien Impressum