BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Armin Bajraktarevic (2018): Investigating the influence of land-use change on soil microbial parameters in adjacent natural forests and agricultural fields on the Galapagos Islands.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 65. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Hinter der Kulisse des Weltnaturerbes, den Galapagos-Inseln, laufen die Dinge nicht immer so wie die traumhaften Bilder es uns suggerieren. Die Bewohner der Inseln stützen sich sehr auf den Tourismus, während parallel die Nachfrage nach Nahrung steigt. Um den Einfluss der Landwirtschaft auf bodenmikrobiologische Parameter zu untersuchen, wurden Bodenproben von landwirtschaftlichen Flächen (Dauer der landwirtschaftlichen Nutzung: ca. 5 bis 15 Jahre) und benachbarten Wäldern des Galapagos-Nationalparks auf zwei der Inseln (Santa Cruz und San Cristóbal) entnommen. Das experimentelle Design erlaubt uns, den Einfluss der Landnutzung auf Parameter wie Substrat-induzierte Respiration (SIR), den mikrobiellen Biomasse-Kohlenstoff (Cmic), -Stickstoff (Nmic) und -Phosphor (Pmic), die potentielle Aktivität verschiedener extrazellulärer Enzyme (z.B. Exoglucanase-, β-Glucosidase-, Exochitinase-, Protease-, Urease- und Phenoloxidase Aktivität), pH, Corg, DOC und Ammonium- bzw. Nitratgehalt zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Nitratgehalt in landwirtschaftlichen Böden höher war, während der Ammoniumgehalt in Böden aus dem Wald höher war. Cmic, Nmic und Pmic waren in den landwirtschaftlich genützten Böden um ca. 60-70% geringer als in den Waldböden des Nationalparks. Auch SIR und die potentielle Aktivität der verschiedenen Enzymklassen waren in den Waldböden höher. Betrachtet man die mikrobielle Biomasse und SIR bezogen auf Corg war ebenfalls eine Abnahme in landwirtschaftlichen Böden festzustellen. Die spezifische Aktivität der Enzymklassen (bezogen auf Cmic und Corg) hingegen, wies Großteils keine signifikanten Unterschiede auf, bzw. waren diese abhängig vom jeweiligen Standort. Die Ergebnisse dieser Masterarbeit zeigen, dass in den beiden Untersuchungsstandorten die landwirtschaftliche Nutzung der Böden bereits nach wenigen Jahren zu deutlichen Veränderungen bodenmikrobiologischer Parameter geführt hat.

Beurteilende(r): Zehetner Franz
1.Mitwirkender: Keiblinger Katharina

© BOKU Wien Impressum