Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Andreas Daxbacher
(2018):
Evaluation of performance of particulate Protein A affinity resins.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 80.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Einfluss der Geschwindigkeit auf die Prozessleistung wurde für zwei partikelförmige Protein A Affinitätsgele untersucht. MabSelect PrismA von GE Healthcare ist ein Gel basierend Hochfluss-Agarose und Toyopearl AF-rProtein A HC-650F besitzt ein Polymethacrylat-Rückgrat. Beide Gele besitzen rekombinante Protein A Liganden, die gegenüber alkalischer Regeneration resistent sind. Der Einfluss der Geschwindigkeit auf die dynamische Bindungskapazität war erwartet und ist auch in der Literatur gut dokumentiert. In dieser Arbeit wurden verschiedene Geschwindigkeiten für Wasch- und Elutionsschritte in mit Fokus auf den Gehalt an Wirtszellprotein und die Aggregation eines monoklonalen Antikörpers (mAb) getestet. Dieser Einfluss war jedoch für die Toyopearl-Gele eher gering und für MabSelect PrismA vernachlässigbar. Die Antikörperaggregation konnte unter keinen Verfahrensbedingungen detektiert werden, selbst nicht für sehr raue Elutionsbedingungen. Für Toyopearl wurde ein höherer Gehalt an Wirtszellprotein in den Eluaten bestimmt, wenn die Säule bei niedriger Proteinsättigung oder höheren Geschwindigkeiten betrieben wurde. Dieses Ergebnis ist primär auf Interaktionen von Wirtszellproteinen mit dem Gel Rückgrat zurückzuführen. Ein Waschschritt mit einer Isopropanol und Harnstoff enthaltenden Pufferlösung führte zu sehr niedrigen Verunreinigungsmesswerten für das Toyopearl Gel, während sie für MabSelect PrismA nur mäßig wirksam war. Der Einfluss der Geschwindigkeit auf diese Reinigung war jedoch sehr gering. Insgesamt legen die Ergebnisse dieser Studie nahe, dass der Betrieb von Protein A Affinitätsmedien bei hoher Geschwindigkeit die Abtrennung von Wirtszellproteinen nicht beeinflusst. Wobei die Zusammensetzung des Waschpuffers eine größere Rolle spielt. Diese Ergebnisse sind wichtig im Hinblick auf die neue Protein A Affinitätsmembran, die derzeit bei Sartorius entwickelt wird.
-
Beurteilende(r):
Hahn Rainer