Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Anne Gamper
(2019):
The contribution of organic P to DGT-measured phosphorus: Evaluation of an incubation study design.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 90.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Insbesondere im ökologischen Landbau gilt die Mineralisierung von P durch Mikroorganismen als wichtige Quelle der P-Ernährung von Kulturpflanzen. Die Methode diffusive gradients in thin films (DGT) sagt die Ionenverfügbarkeit von diffusionsbegrenzten Nährstoffen wie P durch Messung der Diffusionsflüsse und der Nachlieferung von Ionen aus der Festphase voraus.
Das Ziel dieser Masterarbeit war die Entwicklung sowie Testung eines experimentellen Designs eines Inkubationsversuches zur Untersuchung des potenziellen Beitrags von organischem P zur pflanzenverfügbaren (labilen) P-Fraktion über einen längeren Zeitraum, unter Anwendung des DGT-Ansatzes.
Wir verglichen die P-Aufnahme in DGT (24 Stunden) auf sterilisierten (mit Quecksilberchlorid) mit nicht-sterilisierten Ackermineraloberböden (Ap-Horizonte) über eine Inkubationszeit von 24 Tagen unter Verwendung eines benachbartem Paars organischer und konventionell bewirtschafteter Ap-Horizonte (Chernozem / Phaeozems, Gleyic Phaeozems, Fluvisol) aus der Region Tullnerfeld. Durch die Bestimmung der extrazellulären Phosphatase Aktivität (EPA) und der heterotrophen Bodenatmung (HSR) wurde die Abwesenheit von mikrobieller und enzymatischer Aktivität in den sterilen Böden geprüft.
Die Ergebnisse der allgemeinen Bodencharakterisierung zeigen keine wesentlichen Unterschiede zwischen organischen und konventionellen Bewirtschaftungssystemen, jedoch Unterschiede zwischen Standorten. EPA zeigen signifikante Unterschiede zwischen sterilen und nicht sterilen Bodenproben ohne Unterschiede zwischen organischer und konventioneller Behandlung. Die von HSR und DGT erhaltenen Daten konnten aufgrund methodischer Probleme des Versuchsaufbaus nicht interpretiert werden. Zukünftige Tests sollten höhere Bodenmengen umfassen, um das Boden:Volumen Verhältnis für die HSR-Messung zu optimieren und die Aufbringung der Bodenpaste auf das DGT zu erleichtern. Methodologische Modifikationen werden vorgeschlagen.
-
Beurteilende(r):
Wenzel Walter
-
1.Mitwirkender:
Friedel Jürgen Kurt