BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Alejandro Del Barrio Duque (2020): Investigations of endophytic bacteria-Serendipita indica interactions for field application and biocontrol of phytopathogens.
Dissertation - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 187. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Serendipita (=Piriformospora) indica ist ein endophytischer Pilz der die Fähigkeit besitzt, das Pflanzenwachstum zu steigern und Resistenz gegen verschiedene Belastungen zu verleihen. Einige Bakterien können die Besiedlung, Etablierung und Funktion von Pilzsymbiosen fördern und somit als Mykorrhiza-Helferbakterien wirken. Ziel dieser Studie war es daher, neue bakterielle Helfer zu suchen, welche das Pilzwachstum und die positiven Einflüsse dieses Pilzendophyten stimulieren. Ungefähr 500 bakterielle Endophyten wurden isoliert und taxonomisch charakterisiert, sowie der Einfluss einzelner bakterieller Isolate auf das In-vitro-Wachstum von S. indica untersucht. Darüber hinaus wurde getestet, wie die gleichzeitige Inokulation von Bakterien und S. indica das Pflanzenwachstum und den Schutz gegen Pilzpathogene beeinflusst. Mikroskopische Analysen und die Sequenzierung der Bakteriengenome wurden herangezogen, um mögliche Mechanismen für diese Wechselwirkungen aufzuzeigen. Die meisten Mitglieder bestimmter bakterieller Familien (z. B. Bacillaceae, Enterobacteraceae, Burkholderiaceae) beeinträchtigen die Entwicklung dieses Pilzes sehr, während mehrere Isolate von Mycobacteriaceae, Rhizobiaceae oder Xanthomonadaceae das Wachstum des Pilzes stimulieren. Einige Co-Inokulationen von S. indica und einzelnen Bakterien erhöhten das Pflanzenwachstum signifikant und reduzierten das Fortschreiten der von Pilzpathogenen ausgelösten Krankheiten. Einige Kombinationen von Pilz und Bakterium waren jedoch weniger wirksam als in einzelner Anwendung. S. indica und die bakteriellen Helfer scheinen bei der Wurzelbesiedlung zusammenzuarbeiten, indem sie die Pilzsporulation und die Hyphenexpansion verstärken. Darüber hinaus verhielt sich ein Bakterienstamm von Trinickia wie ein endofungales Bakterium von S. indica. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Kombinationen von S. indica und bakteriellen Helfern zur Verbesserung des Ernteertrags und der Resistenz gegen Pilzpathogene eingesetzt werden könnten.

Betreuer:
1. Berater: Steinkellner Siegrid

© BOKU Wien Impressum