BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Viktoria Trommet (2019): Production and characterization of IgM antibodies.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 84. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Produktion von IgM Antikörpern, welche in der Klinik verwendet werden können, ist gerade in der Entwicklungsphase und wird noch nicht sehr häufig durchgeführt. Verglichen mit der Information, die für die Produktion der vielfach verwendeten IgG Antikörper vorhanden ist, ist das Wissen und die Erfahrung über die Produktion von IgM Antikörpern noch sehr gering. Darum behandelt diese Masterarbeit die Produktion von drei verschiedenen IgM Antikörpern (IgM617, IgM012 und IgM012_GL). Die Produktion dieser Antikörper wurde sowohl in einem stabilen Expressionssystem (CHO DG44) als auch in einem transienten Expressionssystem (HEK-293-6E) durchgeführt und dann wurden diese beiden Bedingungen miteinander verglichen. Dafür wurden für beide Bedingungen Batch-Experimente durchgeführt, um anschließend das Zellwachstum, die Produktivität (ELISA) und die Polymer Verteilung (SDS-PAGE) zu bestimmen. Die höchste Wachstumsrate und der höchste Antikörpertiter wurde mit dem IgM617 Antikörper in dem stabilen Expressionssystem erzielt. In der transienten Expressionsform wurden weitere Transfektionen mit verschiedenen Verhältnissen der Plasmide für schwere zu leichter Kette getestet. Eine größere Menge des Plasmids mit leichter Kette im Vergleich zur Menge des Plasmids mit schwerer Kette scheint dabei den Antikörpertiter zu erhöhen. Mittels eines zweistufigen Chromatografie Prozesses, welcher eine Affinitätssäule und eine Größenausschlusssäule umfasst, wurde ein Teil der produzierten Antikörper für weiterführende Experimente aufgereinigt. Dann wurde der aufgereinigte IgM617 Antikörper auf seine Bindung zu Ganglosiden auf Zelloberflächen verschiedener Zelllinien getestet (Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie). Basierend auf der Erkenntnis, dass bestimmte Ganglioside auf der Zelloberfläche von gewissen Tumorzellen überexprimiert werden, wurden verschiedene Tumorzelllinien und eine negative Kontrollzelllinie verwendet, um zu überprüfen ob der IgM617 Antikörper zwischen Tumorzellen und normalen Zellen unterscheiden kann und somit als Zellmarker für die Detektion von zirkulierenden Tumorzellen im menschlichen Blut verwendet werden kann. In einem Lagerungsexperiment wurden verschiedene Lagerungskonditionen für den IgM617 Antikörper getestet und die Degradation des Antikörpers über eine längere Zeitperiode untersucht.

Beurteilende(r): Kunert Renate
1.Mitwirkender: Hennicke Julia

© BOKU Wien Impressum