BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Tamara Rudavsky (2020): Einfluss unterschiedlicher Primärproduktionsbedingungen auf den Gehalt käsereischädlicher Clostridiensporen in Rohmilch.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 135. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Käsereischädliche Clostridienarten, allen voran Clostridium tyrobutyricum, sind in der Lage durch Buttersäurefermentation große Mengen an Gas und organischen Säuren zu produzieren. Dadurch können diese Bakterien während der mehrmonatigen Reifung von halbharten und Hartkäse für gravierende Qualitätsminderungen sorgen. Die vorliegende Masterarbeit soll dabei helfen den Einfluss unterschiedlicher Primärproduktionsbedingungen auf den Gehalt dieser käsereischädlichen Sporenbildner in Rohmilch zu ermitteln. Dazu wurden Proben von acht österreichischen Milchviehbetrieben zu drei aufeinanderfolgenden Jahreszeiten gesammelt. Bei den Proben handelte es sich um Rohmilchproben und Zitzenhautabstriche. Zusätzlich wurden bei jeder Probenahme Daten über die vorherrschenden Hygienebedingungen und den allgemeinen Managementstil, in Bezug auf die Anzahl an Milchtieren, ihre Haltungsform etc. erhoben. Die Fragestellungen dieser Arbeit bezogen sich auf die jahreszeitliche Beeinflussung der Sporenkonzentrationen der einzelnen Probenarten, den Effekt der Reinigung auf die Sporenkonzentration an den Zitzen, den generellen Einfluss der Zitzen- auf die Rohmilchmikrobiota und der allgemeine Beitrag der Stall- und Melkhygienebedingungen zum Sporengehalt. Es konnte festgestellt werden, dass die Sporenkonzentrationen aller Probenarten einer jahreszeitlichen Schwankung unterlagen und die Reinigung eine Reduktion der Sporenkonzentrationen an den Zitzen bewirkte. Ebenso konnte eine stark positive Korrelation zwischen den Sporenkonzentrationen der Zitzenhautabstriche und den Rohmilchproben bestimmt werden. Durch Vernetzung der erhobenen Betriebsdaten mit den Sporenkonzentrationen der Proben zeichneten sich diverse Einflüsse ab, allen voran jener der Melktechnik. Weiters konnten durch die Identifizierung von Bakterienisolaten sowohl Unterschiede zwischen der Mikrobiota der Rohmilchproben und der Zitzenhautabstriche als auch jahreszeitliche Veränderungen festgestellt werden.

Beurteilende(r): Domig Konrad
1.Mitwirkender: Burtscher Johanna

© BOKU Wien Impressum