Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Maria Belen Davalos Krützfeldt
(2019):
Online Monitoring of Protein Refolding from IBs overexpressed in E.coli.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 64.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Derzeitige Arzneimittelqualitätssysteme basieren auf dem Konzept von „Quality by Testing“. Im Jahr 2004 regte die FDA die Anwendung von Process Analytical Technology (PAT) für die pharmazeutische Produktion an, welches die Erfassung von wesentlichen Qualitätsparameter in Echtzeit zur Prozesskontrolle und damit zur Qualitätssicherung verwendet. Detailiertes Prozessverständnis sowie entsprechende Technologien sind unerlässlich, um am Ende des Herstellungsprozesses durch Prozessführung und –kontrolle eine vordefinierte Produktqualität sicherzustellen. Obwohl das Interesse zur Entwicklung solcher Technologien grundsätzlich in der Industrie groß ist, fehlt es an etablierten und ausgereiften Technologien für biotechnologischen Herstellungsprozessen, die einen hohen Grad an Komplexizität aufweisen. Dies gilt im Besonderen für Prozessschritte der Produktaufreinigung.
Dies gegenwärtige Studie zielt auf die Implementierung von PAT-Methoden und -Prinzipien in Rückfaltungsprozessen von Proteinen ab, die in denatuierter Form in Bakterien produziert werden. Zwei Technolgien wurden zur Verwendung als Online-Monitoringssystems ausgewählt, die auf abgeschwächten Totalreflexion fouriertransformierten Infrarot- (ATR FTIR) beziehungsweise auf Fluoreszenzspektroskopie basieren.
Im Rahmen dieser Arbeit konnten aus den ATR-FTIR-Online-Messungen keine reproduzierbaren Zusammenhänge hergestellt werden, die auf eine Prozessbeendigung hinweisen konnten. Es wurde jedoch beobachtet, dass ATR-FTIR für Echtzeitbestimmung der Pufferstabilität oder zur Beurteilung des Erfolgs der Rückfaltung in nachgelagerten Stufen, in denen die Pufferkomponenten nicht stören, in Betracht gezogen werden könnte.Echtzeitmessungen mittels Fluoreszenzspektroskopie anderseits ermöglichten die reproduzierbare Bestimmung des Endzeitpunktes der Proteinrückfaltung, wobei die ermittelten Zeitpunkte von den mittels Laboranalyse erhobenen abwich. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ATR-FTIR und Fluoreszenzspektroskopie vielversprechende Werkzeuge für PAT-Anwendungen sind, insbesondere für Rückfaltungsprozesse sowie für die Überwachung der Proteinstabilität während des gesamten Aufreinigungsprozesses.
-
Beurteilende(r):
Jungbauer Alois
-
1.Mitwirkender:
Dürauer Astrid