BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Curdin Giusep Condrau (2020): Numerischer Simulationsvergleich zwischen RAMMS-DF und DAN3D anhand eines Multi-Source-Murgangs im Bergell unter Berücksichtigung der Erosion.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 185. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines multi-source Murgangereignisses in Stampa einen Simulationsvergleich zwischen RAMMS-DF und DAN3D durchzuführen. Hierbei wird einerseits untersucht, ob die zwei Programme das Ereignis mittels der Voellmy-Fliessrheologie ähnlich gut wiedergeben und andererseits soll auch überprüft werden, ob die Einbindung der Erosion das Fliess- und Auslaufverhalten des Murgangs realitätsnäher reproduzieren kann. Umfangreiche Simulationsvarianten zur Überprüfung der Parametersensitivität sollen darüber hinaus die Funktionalität und Anwendbarkeit der Programme für die Praxis darlegen. Die Simulationsvergleiche ohne Erosion zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Programmen auf. DAN3D kann die Ablagerungsfläche am besten reproduzieren. RAMMS-DF hingegen überzeugt durch die realitätsnahe Wiedergabe der max. Fliesshöhe am Ende der Transitstrecke. DAN3D hat hierbei Mühe und zeigt eine Unterschätzung von über 2.25 m. Auch bezüglich der Sensitivität der Modellparameter sind Unterschiede aufgefallen. DAN3D reagiert hierbei sensibler auf die Parameterwahl, als dies bei RAMMS-DF der Fall ist. Wobei der basale Reibungskoeffizient unanim den grössten Einfluss auf das Ablagerungsverhalten hat. Aufgrund der deutlichen Unterschätzung der max. Fliesshöhe bei den Simulationen mit DAN3D wurde beschlossen, keine Simulationen mit Einbindung der Erosion durchzuführen. Die Simulation mit RAMMS-DF mit Erosion zeigt eine bessere Wiedergabe der Fliessparameter entlang der Transitstrecke als jene ohne. Die simulierten max. Fliesshöhen zeigen eine Abweichung zur dokumentierten Fliesshöhe von höchstens 15%. Auch die max. Fliessgeschwindigkeit entlang der Transitstrecke wird besser wiedergegeben. Diesem Mehrwert steht jedoch ein deutlicher Mehraufwand gegenüber. Obwohl das Fliessverhalten durch die Berücksichtigung der Erosion realitätsnäher wiedergegeben wird, reproduziert die Simulation ohne Berücksichtigung der Erosion die Ablagerungsfläche leicht besser.

Beurteilende(r): Kaitna Roland
1.Mitwirkender: Scheidl Christian

© BOKU Wien Impressum