Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Andreas Tegethoff
(2020):
Quantifizierung von Unsicherheiten in der Lawinensimulation mit SamosAT.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 161.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Naturgefahren beeinflussen die Entwicklung des Gebirgslebensraums. Deren Analyse und Bewertung ist von großer Bedeutung. Simulationsprogramme unterstützen Entscheidungsträger in der Bewertung potentieller Naturgefahren wie Lawinen. Für die Anwendung dieser Modelle und einer Optimierung der lokalen Lawinenprognose bedarf es einer umfassenden Analyse der Unsicherheiten des Simulationsprozesses. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung der Ergebnisse der Software SamosAT. Ziel der Sensitivitätsanalyse von Anfangs- und Randbedingungen ist die Identifikation und quantitative Bewertung der Unsicherheiten. Zu den untersuchten Parametern zählen die Variation der Anbruchmächtigkeit, der Anbruchfläche im Hinblick auf Flächenausdehnung und Seehöhe sowie der Einfluss des Reibungsmodells. Bei den Reibungsmodellen wurden das Standard- und ein Nassschneemodell miteinander verglichen. Die Variation der Anbruchmächtigkeit erfolgte innerhalb einer Bandbreite von einem Meter. Im Zuge der Analyse wurde der Einfluss einer Parametervariation der Anbruchmächtigkeit auf die max. Fließgeschwindigkeit und Fließmächtigkeit, die Auslauflänge sowie die Darstellung der Häufigkeitsverteilung des flächigen Spitzendruckes untersucht.
Als Unsicherheitsquellen konnten neben der Reibung und Anbruchmächtigkeit die Seehöhe der Anbruchgebiete identifiziert werden. Anbruchgebiete mit geringerer Seehöhe weisen größere Auslauflängen auf. Einen wesentlichen Einfluss auf die Auftretenswahrscheinlichkeiten der Auslauflängen scheint die räumliche Verteilung des Lawinenschnees entlang der Sturzbahn zu haben. Um die genauen Gründe zu ermitteln bedarf es weiterer Untersuchungen. Fazit dieser Analyse ist, dass durch die Kenntnis der Unsicherheiten sowie den richtigen Umgang mit ihnen relevante Lawinenparameter verlässlicher abgeschätzt und in der Maßnahmenplanung berücksichtigt werden können. Somit wird eine zukunftsorientierte Gestaltung und nachhaltige Nutzung des Gebirgslebensraums ermöglicht.
-
Beurteilende(r):
Reiweger Ingrid
-
1.Mitwirkender: