Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Jacqueline Steinberger
(2020):
ERFASSUNG DER NATÜRLICHEN RESILIENZ VON ACKERBÖDEN IN ÖSTERREICH.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 69.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Seit Jahrzehnten nimmt die verfügbare Ackerfläche durch zunehmende Flächeninanspruchnahme in Österreich ab. Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen zum Bodenschutz, mangelnde Berücksichtigung der Ressource Boden in Planungsentscheidungen und fehlende Bewusstseinsbildung gefährden die Produktionsfunktion von Lebensmitteln und damit die Ernährungssicherheit in Österreich. In dieser Arbeit werden landwirtschaftliche Böden in Österreich unter Berücksichtigung der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Veränderungen der Umweltbedingungen analysiert, um deren Potential für eine resiliente Produktion zu bestimmen. Die Identifikation von Ackerböden für eine nachhaltige Agrarproduktion wird dadurch ermöglicht. Anhand eines bereits entwickelten Indikatorschemas, welches intrinsische Bodeneigenschaften wie Hangneigung, Gründigkeit, Ton- und Schluffgehalt sowie wichtige Eigenschaften wie den organischen Kohlenstoffgehalt, pH-Wert und Kationenaustauschkapazität (KAK) berücksichtigt. Für die Analyse wurde die digitale Bodenkarte Österreichs verwendet. 33% der analysierten Böden zeigen eine hohe Resilienz gegenüber negativen Umweltwirkungen. Bei 58% der Flächen ist aufgrund mindestens eines Bodenindikators keine ausreichende Resilienz gegeben. Ca. 9% der analysierten Flächen zeigen eine mittlere Bodenresilienz. Laut Bewertungsschema weisen nur 0,2% der analysierten Flächen eine so niedrige Resilienz auf, dass eine Umwandlung z.B. in Grasland sinnvoll erscheint. Die Ergebnisse wurden mit dem „Ackerwert“, nach der digitalen Bodenkarte ergänzend betrachtet. Einsparungspotentiale bei Düngemitteln und künstlicher Bewässerung können dadurch aufgezeigt werden. Vor allem im nordöstlichen Flach- und Hügelland befinden sich hohe Acker- und Resilienzwerte, die vor der steten Flächeninanspruchnahmen geschützt werden müssen, da diese einen vergleichsweise hohen Beitrag zur Lebensmittelproduktion leisten können.
-
Beurteilende(r):
Blum Winfried E.H.
-
1.Mitwirkender:
Schiefer Jasmin