BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Simon Obenaus (2020): Characterisation of serpentine soil along a gradient of total Ni concentration and soil development.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 61. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Serpentinböden sind durch chemische Besonderheiten geprägt, wie niedrige Nährstoffgehalte, ein niedriges Ca/Mg-Verhältnis und hohe Metallkonzentrationen wie Ni, Co oder Cr. Dieser karge Lebensraum stellt eine Nische für eine hoch angepasste Vegetation dar, darunter auch Hyperakkumulatoren. Die Beziehung zwischen Ni-Aufnahme und Bodenparametern ist noch nicht vollständig nachvollziehbar. In diesem Kontext zielt diese Studie auf eine Untersuchung der Biogeochemie des pedogenem Ni entlang einer topographischen Sequenz ab. Außerdem wird die Beziehung zwischen pedogenem Ni und der Ni-Aufnahme des Hyperakkumulatoren Odontarrhena chalcidica (syn. Alyssum murale) untersucht. Entlang einer Hanglage in der Nähe von Redschlag im Burgenland wurden sechs Bodenproben entnommen und ein Topfversuch wurde gestartet. O. chalcidica wurde in die Böden gepflanzt und nach 66 Tagen geerntet. Die üblichen Bodenparameter (C, N, pH, KAK, etc.) zeugten von der typischen Unfruchtbarkeit der Serpentinböden. Verschiedene Ni-Fraktionen mit unterschiedlicher definierter Extrahierbarkeit (aqua regia, DTPA , Sr(NO3)2, H2O) wurden bestimmt, sowie das Verhältnis zwischen amorphen und kristallinen Fe-oxiden. Eine Pearson Korrelationsmatrix wurde für alle physikalisch-chemischen Bodenparameter und elementare Konzentrationen in den Trieben von O. chalcidica berechnet. Das gesamte Ni und die Ni-Fraktion die mit amorphen Fe-oxiden verbunden ist, zeigten signifikante Korrelationen mit den Ni Konzentrationen in den Trieben. Es konnte keine Mobilisierung von Ni durch O. chalcidica nachgewiesen werden. Nach der Bepflanzung mit O. chalcidica wurde eine Ausräumung von Sr(NO3)2 und DTPA extrahierbaren Ni nachgewiesen und kein Anstieg. Außerdem zeigte die Speziesverteilung der gelösten Ni-Spezies in der Bodenlösung keine signifikante Änderung während des Wachstums von O. chalcidica. Das deutet wiederum keine Mobilisierung von Ni durch O. chalcidica an.

Beurteilende(r): Puschenreiter Markus

© BOKU Wien Impressum