BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Stefan Stelzer (2020): „T4E Bucking App“ – Evaluierung einer Smartphone-App zur Unterstützung einer erlösoptimierten Ausformung mit der Motorsäge.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Forsttechnik (FT), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 43. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bei der Ausformung mit der Motorsäge muss der Motorsägenführer entscheiden, in welche Kombination ("Ausformungsschema") von Abschnitten eines bestimmten Durchmessers, Länge, Qualität und Preises ("Sortimente") ein Stamm zerteilt werden soll ("ausformen"). Im Gegensatz zu Harvestern und Prozessoren wird dieser Vorgang derzeit nicht durch IT-Tools unterstützt. Ziel der Studie war es, eine kürzlich entwickelte Smartphone-Anwendung ("T4E Bucking App") zur Unterstützung einer erlösoptimierten Ausformung mit der Motorsäge während eines Holzernteeinsatzes in einem Buchen-Baumholz zu evaluieren. Dies beinhaltete die Genauigkeit der Approximation der Schaftkurve, die Auswirkungen von Abweichungen der Schätzung von der Beobachtung und einen Vergleich des Erntevolumens und des Erlöses mit der App mit dem Ergebnis eines erfahrenen Motorsägenführers. Darüber hinaus wurde der zusätzliche Zeitbedarf für die Arbeit mit der App und die damit verbundenen Kosten ermittelt. Insgesamt wurden 50 Bäume mit einem durchschnittlichen Baumvolumen von 1,49 Vfm gefällt und ausgeformt. Der Mittendurchmesser wurde im Mittel um 1,1 cm überschätzt, zu einer Überschätzung des Blochvolumens um im Durchschnitt 0,02 Efm führte. Überschätzung des Blochvolumens und der Zopflänge, sowie inadäquate Bepreisung resultierten in einer Verringerung der Erlöse um 8,0 %. Obwohl das Erntevolumen der App um 1,0 Efm höher als das des Motorsägenführers war, lag ihr Gesamterlös (2.112,70 Euro) geringfügig unter dessen Ergebnis (2.121,87 Euro). Der durchschnittliche Zeitbedarf für die Arbeit mit der App betrug 2,96 ± 1,16 min PSH0 pro Vfm und knapp 85 % der Variation des Zeitbedarfs für die Arbeit mit der App konnten aus dem Baumvolumen und der Anzahl der Qualitätsabschnitte pro Baum erklärt werden. Nach Berücksichtigung der zusätzlichen Kosten für die Arbeit mit der App lagen die Erlöse mit der App um 4,4 % unter jenen des Motorsägenführers. Eine unzureichende Annäherung der Schaftkurve und der zusätzliche Zeitverbrauch für die Arbeit mit der App waren die Hauptursachen für das schlechtere Abschneiden der T4E Bucking App. Beide Probleme könnten in naher Zukunft durch effizientere und genauere Erhebung der Schaftkurven mittels terrestrischem Laserscan gelöst werden.

Beurteilende(r): Stampfer Karl
1.Mitwirkender: Erber Gernot

© BOKU Wien Impressum